- Objektbezeichnung:
- Sawankhalok-Figur, Mutterfigur für Fruchtbarkeitsritual
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 351
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365712
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Asien
- Beschreibung:
- Eine unbekleidete Frau sitzt auf ihrem Gesäß mit seitlich eingeschlagenen Beinen. Eine Reparaturstelle am Hals weist darauf hin, dass ihr Kopf abgeschlagen und wieder angeklebt wurde. Das Haar ist zu einem Knoten zusammengefaßt, um den ein dicker Wulstring gelegt ist. Das etwas fratzenhafte(?) Gesicht (scheinbar lächelnd) besitzt lange Ohren, eine knollige Nase, dicke Lippen und eingeritzte, mandelförmige Augen. Am linken Mundwinkel befindet sich eine große, blasenförmige Verdickung. Die Frau hält vor ihrem Oberkörper ein Kind, das sich mit seinen Armen auf ihre üppigen Brüste stützt. Sie stützt mit ihrer linken Hand das Gesäß und mit ihrer rechten Hand den Rücken des Kindes.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 510 g
Tiefe: 6,4 cm (Beine/Basis)
Breite: 8,4 cm (Beine/Basis)
Höhe: 17,3 cm
- Material:
- Keramik (verschiedene Keramik: Oberkörper=fein, sandfarben; Unterkörper=grob, rotbraun)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_568055.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570618.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570617.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570616.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570615.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570614.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365712_media/record_kuniweb_365712_570613.jpg0.0