- Objektbezeichnung:
- Frauenidol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 343
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365704
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum München.
Die Rückseite der im Profil gestreckten Figur ist abgeflacht. An dem unproportional großen Kopf sind eine große, gerade Nase, ein ovaler Mund, Augen mit Querschlitz sowie ovale Ohren plastisch dargestellt. Auf dem Kopf sitzt eine breite Krone mit eingeritztem Strukturornament und halbkreisförmiger Wölbung in der Mitte. Der rechte Armstummel ist abgewinkelt, im linken Arm hält die Figur einen herzförmigen Gegenstand. Der Bauchnabel der unbekleideten Figur ist deutlich durch eine Eintiefung markiert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 94 g (mit Ständer)
Tiefe: 2 cm (Nase)
Breite: 4,2 cm (Arme)
Höhe: 9,6 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit hellbraunem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_568048.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570557.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570556.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570555.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570554.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570553.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365704_media/record_kuniweb_365704_570552.jpg0.0
- Datierung:
- 1500 - 1000 v. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original