- Objektbezeichnung:
- Isis mit Geierhaube
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 329
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365690
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 8285. Material des Originals: Bronze. Die Plastik zeigt die mit vorgeschobenem linken Fuß stehende Isis in realistischer Darstellung. Von den Armen sind nur die Oberarme erhalten. Die Göttin ist bekleidet mit einem schlichten, in Falten bis oberhalb der Knöchel fallendem Gewand, das den Körper deutlich durchscheinen lässt, und einfachen Zehensandalen. Über den Rücken ist ein langer Umhang gelegt, der zwischen den vollen Brüsten von einem kugeligen Knoten gehalten wird. Der Kopf ist mit einer Geierhaube bedeckt, unter der eine Löckchenperücke bis über die Schultern fällt.
ARA-Kunst Textkarte (Kopie):
"'... In ptolemäischer Zeit verbreitete sich der Isis-Kult über die gesamte antike Welt, denn Ägypten war immer noch die Heimat zahlloser uralter Riten, und die religiösen Bräuche, die von dort herstammen, besaßen den Nimbus hohen Alters. Osiris, der Isis in ihrem liturgischen Drama begleitet, repräsentierte die Tradition eines früheren Erdenreichs, unter dessen Zepter dem Menschendasein eine zivilisitorische Ordnung geschenkt worden war. Der späte Isis-Kult sollte direkt und lebhaft an das Auge appelieren, und auch dem Ohr gestattete man nicht, die Gottheit zu vergessen; während die Büßer durch die Straßen zogen, sangen sie Psalmen und gaben sich ganz der Frömmigkeit und der Zerknirschung hin. Gleichzeitig aber gehörte zum Glauben an die Göttin auch die stumme Meditation sowie das beschauliche Gebet vor dem heiligen Antlitz der zehntausendnamigen Isis, die alle anderen Götter und Göttinnen in sich aufnahm. Die Statuette 'Isis mit Geierhaube' (...) verkörpert jenen reizvollen Kunststil, den die Verbindung zwischen altägyptischer Tradition mit griechischer Dynamik so unvergleichbar geprägt hat. Ein Wissenschaftler des Ägyptischen Museums Berlin schreibt: 'In dem klaren strengen Aufbau dieses hervorragenden Werkes mit der betont schlichten Wiedergabe des Gewandes, das den Körper deutlich durchscheinen läßt, ist einerseits aber auch der Einfluß griechisch-archaischer Tendenzen des ausgehenden 2. und des beginnenden 1. Jahrhunderts v. Chr. Diese Stilphase kam dem Wunsch, auch die Eigentümlichkeit ägyptischer Statuen einzufangen und wiederzugeben, sehr entgegen. Die Statuette in der zeitgenössischen ägyptischen Tracht vertritt einen bekannten Typus der Isis-Darstellung mit Löckchenperücke und Geierhaube. Die getrennt gearbeiteten Arme fehlen heute. Die Göttin trug wahrscheinlich in der vorgestreckten Rechten eine Schlange und in der gesenkten Linken eine situla (Eimer).' Ägyptisches Museum Berlin - Katalog - Nr. 1001"
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 2000 g
Tiefe: 7,5 cm (Füße)
Breite: 6,7 cm (Oberarme)
Höhe: 27 cm
- Material:
- Metall (Metall-Legierung, mit schwarzer Farbe überzogen (KBr))
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_568035.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570447.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570446.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570445.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570444.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570443.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570442.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570441.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570440.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570439.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570438.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570437.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365690_media/record_kuniweb_365690_570436.jpg0.0