- Objektbezeichnung:
- Schwangere Frauenfigur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 321
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365682
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika > Karajá
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Staatl. Museum Berlin-Dahlem Völkerkunde Museum.
Aus den Maßangaben in Hartmann (1973, S. 91) ist zu schließen, dass es sich hierbei um ein kleineres Duplikat des in Berlin vorhandenen Originals handelt. Der Sammler des Originals ist Harals Schultz, Sâo Paulo.
Hartmann, Günther (1973) Litjoko. Puppen der Karaja Brasiliens. Berlin, S. 91: "Diese sitzende Tonfigur soll zweifellos eine schwangere Frau darstellen. Das ovale Gesicht mit gering modellierter Nase, der üblichen Kreisbemalung auf den Wangen und runder Mundöffnung weist zwei rote Halbkreise auf, welche die Augenbrauen und Wangen umschließen. Die linke, ungegliederte Hand der Frau liegt unter der einen länglich spitzen Brust, während die andere zur Stützung des stark vorgewölbten Leibes dient. Ein Lendenschurz ist nicht vorhanden; die ungegliederten Beine enden in kleinen, aber gut geformten Füßen. Brust, Bauch und Arme sind durch Musterbemalung geschmückt."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 130 g
Tiefe: 6,8 cm (Beine)
Breite: 4,5 cm (Oberarme)
Höhe: 12,2 cm
- Material:
- Modelliermasse (rötlich-graue Modelliermasse (Keramik) mit roter und schwarzer Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365682_media/record_kuniweb_365682_136624.jpg0.0