- Objektbezeichnung:
- Frauenfigur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 302
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365662
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Louvre, Paris, Inv.-Nr. A 06 84.
Die stehende Figur hat breite Schultern und hat die Hände vor der Brust zusammengelegt. Augen und Nase sind besonders groß dargestellt. Um den Hals ist ein Schmuck aus aneinander gehefteten großen Scheiben angedeutet. Die Kleidung erweitert sich nach unten glockenförmig und reicht bis zum Boden ("Standfuß"). Füße sind nicht dargestellt. Zweispitzige Kopfbedeckung.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 61 g (mit Sockel)
Tiefe: 2,4 cm (3,35 (Standfuß unten), 2,4 (Brust mit gefalteten Händen davor))
Breite: 4,4 cm (Schultern)
Höhe: 9,8 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit sandfarbenem Farbauftrag)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365662_media/record_kuniweb_365662_136604.jpg0.0
- Datierung:
- sumerisch Lagasch, 1. Hälfte des 3. Jh.