- Objektbezeichnung:
- Sitzende Frau, ein Kind vor sich haltend
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 274
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365631
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Michoacan-Colima Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Museum für Völkerkunde Berlin-Dahlem, Nr. 3782.
Eine menschenähnliche Figur hockt auf ihrem Gesäß, ihre Beine bilden einen Kreis auf dem Boden. An dem länglichen Kopf sind ovale Augen, eine große, weit vorgezogene Nase, ein Mund mit wulstigen Lippen sowie kleine, runde Ohren mit großen, klumpigen Anhängern plastisch dargestellt. Das Haar ist auf dem Kopf in mehreren, miteinander verknoteten Strängen zusammengefaßt. Die an breiten Schultern ansetzenden Arme sind abgewinkelt, die Unterarme führen vor dem Rumpf zusammen und umfassen ein Kind, das mit seinem Rücken an den Bauch der größeren Figur anliegt. Der Kopf des Kindes ist ähnlich modelliert wie derjenige der größeren Figur. Das Kind hat seinen linken Arm hinter seinen Kopf gelegt, sein rechter Arm führt zu seinem Mund.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 133 g
Tiefe: 6,6 cm (Beine/ Basis)
Breite: 8,1 cm (Arme)
Höhe: 13 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit grau-, schwarz- und braun geflecktem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_567978.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570033.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570032.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570031.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570030.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570029.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365631_media/record_kuniweb_365631_570028.jpg0.0