- Objektbezeichnung:
- Frau mit Kind auf dem Rücken
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 273
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365630
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Colima-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum Berlin Dahlem, Nr. IV Ca 34692.
Die stehende Frauenfigur trägt ein Kind auf ihrem Rücken. Am länglichen Kopf der Frau sind eine große, dreieckige Nase, kaffeebohenförmige Augen, ein ovaler, wulstiger Mund sowie ovale Ohren mit kugeligen Anhängern plastisch dargestellt. Das Haar ist als "Topffrisur" modelliert. Die an breiten Schultern ansetzenden Arme sind auf den Rücken gelegt, sodass die Hände das Gesäß des Kindes stützen. Die weiblichen Brüste sind in unnatürlicher Lage, dicht neben den Achselhöhlen dargestellt. Einziges Bekleidungsstück ist ein Schurz. Die kurzen Beine laufen zu den stummeligen Füßen aus. Das Kind hält sich an den Schultern der Frau fest.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 2,5 cm (Bauch - Hand)
Gewicht: 104 g (mit Sockel)
Breite: 6 cm (Oberarme)
Höhe: 11,9 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit rotbraunem Farbüberzug mit schwarzen Sprenkeln)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_567977.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570027.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570023.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570026.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570025.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570024.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_570022.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_365630_media/record_kuniweb_365630_136923.jpg0.0