- Objektbezeichnung:
- Weibliche Tonfigur in Hockstellung
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 271
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365628
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Colima-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum Berlin-Dahlem, Inv.-Nr. IV Ca 21540.
Der schmale, im Profil flache Kopf der auf dem Gesäß hockenden Figur verbreitert sich nach oben hin. An den Seiten der Stirn sind volle Haarbüschel modelliert. Am Gesicht sind kaffeebohnenförmige Augen, eine kräftige Nase, lange Ohren und ein ovaler Mund plastisch dargestellt. An dem kugeligen Rumpf sind seitlich die angewinkelten Beine angebracht. Vorn ist ein überhängender Bauchlappen mit dreieckig eingeschnittenem Nabel aufgelegt. Die Hände sind auf den Halsansatz gelegt, die Ellenbogen stehen seitlich ab. Zwei doppelte Armreifen bilden den einzigen Schmuck.
Eisleb, Dieter (1971) Westmexikanische Keramik. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde. Berlin, S. 54:
"Der Körper ist fast kugelförmig gearbeitet, die Beine sind eng angezogen, die Arme ruhen auf der Brust. Den einzigen Schmuck bilden doppelte Armreifen."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 4,8 cm (Bauch)
Breite: 6 cm (Ellenbogen)
Gewicht: 126 g (mit Sockel)
Höhe: 8,3 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit braunem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_567975.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570015.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570014.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570012.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570013.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570011.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365628_media/record_kuniweb_365628_570010.jpg0.0