- Objektbezeichnung:
- Tonfigurengruppe Liebespaar
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 270
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365627
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Colima-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum Berlin Dahlem Nr. IV Ca 34634.
Eisleb, Dieter (1971) Westmexikanische Keramik. Museum für Völkerkunde Berlin. N.F. 24, S. 51:
"Die beiden Figuren, die mit umgelegten Armen nebeneinander stehen, sind bis auf die Geschlechtsteile völlig identisch gearbeitet. Interessant ist, daß Mann und Frau die gleiche Frisur tragen." Die Plastik zeigt ein nebeneinanderstehendes Paar. Der etwas kleinere Mann hat seinen linken Arm um die Hüften der Frau gelegt, diese hat ihren rechten Arm auf die Schulter des Mannes gelegt. Bis auf die Geschlechtsteile sind die beiden unbekleideten Figuren völlig identisch gearbeitet: länglicher Kopf mit hoher Stirn, auf der auf jeder Seite ein dichtes Haarbüschel modelliert ist, große, dreieckige Nase, Mund und Augen als runde Verdickung mit jeweils zwei eingestochenen Punkten an den Enden einer gedachten waagerechten Diagonalen, glockenförmige Ohren, ein vom Kopf in den Rücken herabhängender Wulst. Die jeweils freie Hand ist an den eigenen Hals gelegt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 11,7 cm
Breite: 9,5 cm (Schultern)
Tiefe: 2,5 cm (Gesäß - Geschlechtsteil des Mannes)
Gewicht: 140 g (mit Sockel)
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit gelblich braunem Farbüberzug und schwarzen Flecken)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_567974.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570009.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570008.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570007.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570006.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570005.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365627_media/record_kuniweb_365627_570004.jpg0.0