- Objektbezeichnung:
- Mann mit Kind auf dem Rücken
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 269
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365626
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Colima-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum Berlin Dahlem, Nr. IV Ca 34692.
Die stehende, menschliche Figur ohne Geschlechtsmerkmale trägt ein Kind auf ihrem Rücken. Am länglichen Kopf der größeren Figur sind eine große, dreieckige Nase, ovale Augen, ein breiter Mund sowie kleine Ohren mit dickem, ringförmigen Anhänger plastisch dargestellt. Das Haar ist nach oben gekämmt. Um den Hals ist eine doppelreihige Kette mit zylindrischen Gliedern gelegt. Die an den breiten Schultern ansetzenden Arme sind auf den Rücken gelegt, sodass die Hände das Gesäß des Kindes stützen. Die Rippenbogen sind durch eine Ritzlinie dargestellt. Der Bauchnabel ist nur undeutlich markiert. Einziges Bekleidungsstück ist ein Schurz. Die Beine stehen O-förmig. Die Zehen sind durch Einritzungen markiert. Das Kind mit dem ebenfalls hochfrisierten Haar hält sich mit seinen Händen an der linken Schulter der größeren Figur fest.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 14,8 cm
Gewicht: 145 g (mit Ständer)
Breite: 6,9 cm (Oberarme)
Tiefe: 2,5 cm (Bauch - Unterarm)
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit braunem Farbauftrag)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Eisleb, Dieter (1971) Westmexikanische Keramik. Museum für Völkerkunde Berlin. N.F. 24. Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde Köln (1987) Aus der Tiefe. Grabfiguren aus Westmexiko. Köln.
Literatur in Zusammenhang:
Eisleb, Dieter (1971) Westmexikanische Keramik. Museum für Völkerkunde Berlin. N.F. 24, Abb. 80a, Abb. 80b (Originale).
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_567973.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_570003.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_570002.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_570001.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_570000.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_569999.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_569998.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_365626_media/record_kuniweb_365626_136922.jpg0.0