- Objektbezeichnung:
- Darstellung einer Geburt
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 267
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365624
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Europa
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Antikenmuseum zu Basel.
Eine hochschwangere, unbekleidete Frau hockt mit nach hinten geneigtem Rücken auf dem Gesäß. Das Haar der realistisch und detailgetreu ausgeformten Figur ist nach hinten gelegt und am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengefaßt. Die gespreizten Oberschenkel sind seitlich an den Körper angezogen, die Unterschenkel sind an den Oberschenkel angewinkelt, sodass die Füße gegen den Boden gestützt sind. Die linke Hand ist um den linken Unterschenkel gelegt, die rechte Hand stützt den vorgewölbten Bauch von unten. Die Figur ist innen hohl, der Rücken weist eine Öffnung auf.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 97 g (mit Sockel)
Tiefe: 3,3 cm (Bauch)
Breite: 7,8 cm (Füße)
Höhe: 5,7 cm
- Material:
- Modelliermasse (rotbraune Modelliermasse (Keramik)?)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Kirchhoff, Heinz (1979) Geburt im Knien? Die Gebärhaltung der Frau von der Prähistorie bis heute. In: Musik und Medizin 9, Sep. 1979, S. 10, Abb. 8.
Beschrieben in:
Kirchhoff, Heinz (1979) Geburt im Knien? Die Gebärhaltung der Frau von der Prähistorie bis heute. In: Musik und Medizin 9, Sep. 1979, S. 7-21. Zuerst in: Organorama, 14. Jg., 1977, H. 1.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_567971.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569989.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569988.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569987.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569986.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569985.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569984.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365624_media/record_kuniweb_365624_569983.jpg0.0