- Objektbezeichnung:
- Frau mit Kind im Arm
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 249
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365604
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Louvre, Paris, Inv.-Nr. A; 14 59.
Die stehende Figur hat die Form eines schmalen Brettchens mit flach ovalem Querschnitt. Seitlich sind henkelähnlich die beiden Arme angesetzt, die ein Kind in einem Wickelbett mit einem breiten Kranz am Kopfende halten, der Mund des Kindes ist weit geöffnet in Richtung der zapfenförmigen Mutterbrust. Außerdem sind am Kopf des Kindes plastisch dargestellt die Nase, die Augen und das linke Ohr. Am Kopf der Mutter sind zwei abstehende Ohren mit flachen Bohrungen in der Mitte, zwei eingekerbte Augen, eine kräftige flache Nase sowie ein senkrechter Schlitz für den Mund ausgeformt. Die Vorderseite des Halsabschnitts ist ebenso wie das Wickelbett mit eingeritzten Strukturmustern verziert. Entlang der Arme sind in regelmäßiger Form kurze Ritze eingeschnitten. Auf dem Rücken ist eine senkrechte Linie eingeritzt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 175 g (mit Ständer)
Tiefe: 4,2 cm (Rücken - rechter Arm der großen Figur)
Breite: 7,3 cm (Wickelbett - Arm der großen Figur)
Höhe: 16 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit Farbauftrag in verschiedenen (ziegelrot bis sandfarben) ineinander zerfließende Tönungen)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_567952.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569898.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569897.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569896.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569895.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569894.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569893.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365604_media/record_kuniweb_365604_569892.jpg0.0