- Objektbezeichnung:
- Weibliche Figur (Milchauffanggefäß)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 224
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365579
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Nationalmuseum Paris.
An dem schlanken, sich nach oben hin konisch verjüngenden Gefäß ist im oberen Drittel der Oberkörper einer Frau dargestellt. Die in realistischer Weise plastisch ausgeformten Körperteile - Arme, Hände, Nase, Ohren und Haarkleid - wurden zum Teil zusätzlich durch schwarze Bemalung hervorgehoben. Um den Hals ist eine Kette mit großem, rundem Anhänger gemalt. An jedem Ohr - und jedem Unterarm - sind jeweils vier Reifen aufgemalt. Die Oberarme sind seitlich angelegt, die Hände liegen auf der nicht besonders dargestellten Brust der jeweiligen Körperseite. Auf dem Kopf des Gefäßes ist eine relativ weite, tellerförmige Öffnung aufmodelliert. Auf der Rückseite befindet sich, angesetzt an Hinterkopf und Rücken der Figur, ein kleiner Henkel. Der Unterteil des Gefäßes ist durch unterschiedlich breite, das gesamte Gefäß horizontal umlaufende, schwarze Linien verziert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 300 g
Tiefe: 6 cm (unten)
Breite: 6 cm (unten)
Höhe: 17 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit ockerfarbener Grundierung und schwarzer Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_567927.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569751.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569750.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569749.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569748.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569747.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365579_media/record_kuniweb_365579_569746.jpg0.0