- Objektbezeichnung:
- Idol aus Venezuela
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 214
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365569
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Timoto-Cuicas
- Beschreibung:
- Die Rückseite der Figur ist flach, auf der Vorderseite sind Gesicht, Rumpf, Arme und Beine plastisch ausgeformt. Die Rückseite und die Erhebungen auf der Vorderseite sind mit goldener Farbe überzogen, die Vertiefungen sind dunkelbraun bemalt. An jedem der seitlich herabhängenden Arme ist durch eine kräftige Kerbe eine Gabelung der unteren Armhälften markiert. Die kurzen, kräftigen, nur durch eine Kerbe getrennten Schenkel laufen unten in eine Reihe kleiner Verdickungen aus (Zehen). Der breite Kopf hat den Umriß einer auf der Seite liegenden Ellipse. Durch die Stirn sind zwei Löcher gebohrt. An dem Gesicht, das durch mit Einkerbungen dargestellten Haarkranz umrahmt wird, sind große elliptische Augen und ein kleiner Mund plastisch dargestellt.
Prof. Ekkehard Kleiss, Prof. für Anatomie in Mérida: "Diese Idole stammen aus Mérida/Venezuela und wurden früher, ca. 800 - 1000 n. Chr. wahrscheinlich als kleine Fruchtbarkeitsidole benutzt, und zwar vom Stamme der Timoto-Cuicas. Die jetzigen Idole werden als Souvenir für die Touristen angefertigt, ähneln aber sehr den ursprünglichen Idolen, die man auch in den Bergen gefunden hat. Hier wurden sie von den früheren Medizinmännern, als die Spanier Südamerika besetzten, versteckt. Manchmal halten diese Idole auch kleine Scheppersteinchen, ebenfalls ein Fruchtbarkeitssymbol, nämlich 'Kind im Uterus'. Ohne Zweifel sind die Genitalien besonders betont, was auch wieder für Verwendung kultischer Zwecke spricht. Bei einigen der Figuren, auch bei den Nachbildungen, kann man sog. 'Doppelwesen' entdecken, eine Seite männlich, eine Seite weiblich."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 102 g (102 (mit gemeinsamen Sockel mit K 213, K 215))
Tiefe: 1,2 cm (Schenkel)
Breite: 4,2 cm (Kopf)
Höhe: 4,8 cm
- Material:
- Keramik (sandiger, rötlicher Ton mit goldenem und dunkelbraunem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365569_media/record_kuniweb_365569_567917.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365569_media/record_kuniweb_365569_569691.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365569_media/record_kuniweb_365569_569690.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365569_media/record_kuniweb_365569_569689.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365569_media/record_kuniweb_365569_569688.jpg0.0