- Objektbezeichnung:
- IFA-Orakel-Opferschale
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 203
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365558
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Ritueller Gegenstand
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß > Schüssel, Schale* > Schale
- Ethnie:
- Afrika > Yoruba
- Beschreibung:
- Die Plastik ist aus einem Stück geschnitzt. Eine unbekleidete Frau hockt mit ausgestreckten Beinen auf ihrem Gesäß. Als Unterlage dient eine nahezu runde Platte. Auf ihren Beinen liegt ein Kind, das an ihrer Brust saugt. Auf ihrem Kopf trägt sie eine Schale mit vier Zapfen in diametraler Anordnung an der Außenwand und breitem Rand, der mit einer eingeritzten Zickzacklinie verziert ist. Am Gesicht sind alle Partien realistisch ausgeformt. Kopf und Gesäß der Frau sind unproportional groß. Auf ihrer Stirn sowie auf ihren Wangen sind jeweils drei elliptische Ornamente eingeschnitten. Der Haaransatz ist durch ein schmales Stirnband markiert. Ihre Brüste sind lang und spitz. Die linke Hand der Frau stützt den Kopf des Kindes, ihre rechte Hand liegt auf dessen Beinen. Die Beine der Frau sind kurz und kräftig, der Zwischenraum zwischen den Zehen ist durch Einritzungen markiert.
U. Fiege: Aufgrund einer Publikation von Maes-Terruren: "Die soziale und kulturelle Bedeutung der Kabila-Figuren", Paideuma Bd. 2, Heft 6/7 März 1943 = "Kabila" - "Bettelfigur" bei den Baluba (Belg. Kongo) Frauen in den letzten Wochen ihrer Schwangerschaft stellten diese "Bettelschalen" unter die Schwelle der Eingangstür der Hütte mit Bitte um gesunden Nachwuchs.
Text zur Fotographie: III 3021 Kongo/ Ba Luba Mus. Völkn. Basel. Solche Figuren werden vor die Hütten von Frauen gestellt, die bald gebären werden. Man legt der Frau milde Gaben in die Schale, darin befindet sich auch weiße Erde, als Zauberschutz für eine gute Geburt.
Frobenius, Lev (1912) Und Afrika sprach... . Berlin, S. 274: "Diese Ifaschalen sind von erstaunlicher Mannigfaltigkeit (...). Am beliebtesten sind aber Darstellungen aus dem Frauenleben. Bald sitzen zwei Freundinnen nebeneinander; bald nährt eine Frau ein Kind..." Maes-Terrururen, Paideuma, S. 249: "Dagegen weiß man schon lange, daß ähnliche 'Bettlerfiguren' bei gewissen Völkern am Guinea-Golf zu finden sind, wo Frobenius sie als 'Schalen für Ifa-Kerne' bezeichnet."
Elisohn, Eliot (1958) The sculpture of Africa. London, S. 225: "Like the Yoruba of Nigeria, the Baluba used bowls supported by figures (usally females) for many purposes, ritual an secular. This example in stained soft wood is one of the finest works by Master of Bali."
Linden-Museum Stuttgart (1961) Kongo und Benin. Stuttgart, S.6: Interpretation der Schalenfigur: "vorwiegend Frauenfiguren". Volprecht, Klaus (1972) Afrika. Köln, S. 183-188: vorwiegend Hocker, Stühle; Hände der Figuren nach oben gerichtet.
Schweeger-Hefel, Annemarie (1960) Holzplastik in Afrika. Wien, S.59: "... funktionsbedingte weibliche Figuren hauptsächlich im südlichen Kongo. 'Hier sind es vor allem die Baluba, bei denen auch die weibliche Figur verschiedenartige Verwendung als Bestandteil eines Gebrauchsobjektes findet." Sowie noch andere Argumente zu Haltung, Augen, und Tätigkeit
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 260 g
Tiefe: 13,7 cm (Schale)
Breite: 13,1 cm (Schale)
Höhe: 15 cm
- Material:
- Holz (Holz, schwarzbraun poliert, gefärbt)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Drewal, Henry John (1980) African Artistry Technique and Aesthetics in Yoruba Sculpture. Atlanta, S. 44, Fig. 46/47 (ähnl. Fig.). (W.Af.836) Museum für Völkerkunde Leipzig (1963) Kunst aus Afrika. Leipzig, Abb. Tafel 4 (Ifa-Orakel-Schale nicht ähnlich). (Fü Leipzig 6) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wolf (1985) Aus Afrika. Ahnen - Geister - Götter. Ab S. 117, Abb. 111 (Ifa-Schale ähnlich). (Af.Ag.667) Unofter, Oskar (o.J.) Afrikanische Plastik in der Gestaltung von Mutter und Kind. Dresden, Abb. 37 (sehr ähnlich). (Af.Ag.18) Frobenius, Lev (1912) Und Afrika sprach... . Berlin, S. 256-274 (Ifa-Orakel), S. 259 (Zeichnungen). (N.Af.75a) Krieger, Kurt (1969) Westafrik. Plastik I-III. Berlin, Fig. 30. Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im Wandel. Frankfurt, S.36, Abb. 17. (Fü Frankfurt 14) Lenzinger, Else (1963) Afrikanische Skulpturen. Museum Reitberg, Zürich, S. 242, Abb. 184 (Kabila, ähnl. Objekt). (Af.Ag.300) Volprecht, Klaus (1972) Afrika. Köln, S. 183-188, Abb. 184-188. (Fü Köln 12) Segy, Ladislaus (1955) African Sculpture speaks. New York, S. 207, Fig. 229 (Kabila). (W.Af.302) Bodrogi, Tibor (1967) Afrikanische Kunst. Wien, S. 94, Skizze 92. (Af.Ag.398
Beschrieben in:
Maes-Terrururen, J.: Die soziale und kulturelle Bedeutung der Kabila-Figuren. Paideuma, Bd. 2, Heft 6/7 März 1943, S. 249-267. Drewal, Henry John (1980) African Artistry Technique and Aesthetics in Yoruba Sculpture. Atlanta, S. 44, Fig. 46/47 (ähnl. Fig.). (W.Af.836) Museum für Völkerkunde Leipzig (1963) Kunst aus Afrika. Leipzig, Abb. Tafel 4 (Ifa-Orakel-Schale nicht ähnlich). (Fü Leipzig 6) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wolf (1985) Aus Afrika. Ahnen - Geister - Götter. Ab S. 117, Abb. 111 (Ifa-Schale ähnlich). (Af.Ag.667) Unofter, Oskar (o.J.) Afrikanische Plastik in der Gestaltung von Mutter und Kind. Dresden, Abb. 37 (sehr ähnlich). (Af.Ag.18) Frobenius, Lev (1912) Und Afrika sprach... . Berlin, S. 256-274 (Ifa-Orakel), S. 259 (Zeichnungen). (N.Af.75a) Krieger, Kurt (1969) Westafrik. Plastik I-III. Berlin, Fig. 30. Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im Wandel. Frankfurt, S.36, Abb. 17. (Fü Frankfurt 14) Elisohn, Eliot (1958) The sculpture of Africa. London, S. 225, Abb. 290 (""Figure with bowl"", bei Maes-Terruren identische Abb.). Lenzinger, Else (1963) Afrikanische Skulpturen. Museum Reitberg, Zürich, S. 242, Abb. 184 (Kabila, ähnl. Objekt). (Af.Ag.300) Linden-Museum Stuttgart (1961) Kongo und Benin. Stuttgart, S.5f. (Fü Stuttgart 3) Volprecht, Klaus (1972) Afrika. Köln, S. 183-188, Abb. 184-188. (Fü Köln 12) Schweeger-Hefel, Annemarie (1960) Holzplastik in Afrika. Wien. Segy, Ladislaus (1955) African Sculpture speaks. New York, S. 207, Fig. 229 (Kabila). (W.Af.302) Bodrogi, Tibor (1967) Afrikanische Kunst. Wien, S. 94, Skizze 92. (Af.Ag.398) Pauline, Denise (1956) Les Sculptures de LAfrique Noire. Paris, S.100. (Af.Ag.209) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 386ff, S. 390, Abb. 311. (Af.Ag.252
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_567906.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569620.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569619.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569618.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569617.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569616.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365558_media/record_kuniweb_365558_569615.jpg0.0