Mutter mit Kind auf dem Schoß (evtl. Kybele)
- Objektbezeichnung:
- Mutter mit Kind auf dem Schoß (evtl. Kybele)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 195
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365550
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Nationalmuseum Athen, Archiv-Nr. 6174.
Auf einem thronähnlichen Stuhl, dessen Rückenlehne an der Oberkante durch halbkreisförmige Zungen mit herausgearbeitetem fünfzackigen Sternrelief zu beiden Seiten erweitert ist, sitzt in realistischer Darstellung eine Frau, die ein Kind in ihren unbekleideten Armen hält. Die Frau trägt ein bis zu den nackten Füßen reichendes Gewand mit engen Falten und eine kappenähnliche Kopfbedeckung mit breitem reliefornamentierten Rand. Das in der Mitte gescheitelte Haar fällt lockig in jeweils zwei Zöpfen über die Schultern und reicht bis zu den Brüsten. Das Gesicht der Frau ist dem des Kindes zugewandt. Ihre rechte Hand stützt den Rücken des Kindes, die linke liegt auf dessen Unterleib. Das Kind mit langem, glatten Haar ist in ein Gewand mit engen Querfalten gewickelt. Der Stuhl entspricht dem üblichen Sitz der Kybele.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 10,7 cm (seitl. "Zungen" an der Lehne)
Tiefe: 8,7 cm (Basis)
Höhe: 18,5 cm
Gewicht: 700 g
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit blassem rotbraunen Farbgebung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_567898.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569554.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569555.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569553.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569552.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569551.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365550_media/record_kuniweb_365550_569550.jpg0.0