- Objektbezeichnung:
- Weibliches Idol von den Kykladen-Inseln
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 193
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365548
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Nationalmuseum Athen.
Stellvertretend für eine der beiden Haupttypen der mykenischen Zeit. Der säulenförmige Körper schwingt zu einer Standfläche aus. Der Hals geht ohne Trennung in den vogelartigen Kopf über, auf dem eine ausladende polosartige Kopfbedeckung sitzt. Die Bemalung in braunroter Farbe zeigt Spuren von senkrechten Streifen am Unter- und enge Wellenlinien am Oberkörper. Die Kopfbedeckung und die Augen sind mit braunroter Farbe markiert. Die Nase ist plastisch als Grat herausgearbeitet. Die Brüste sind als leichte Erhebung dargestellt. Die Arme sind flügelartig emporgehoben. Diese Figur stellt den sogenannten psi-Typus dar. Sie wird abgeleitet von den minoischen Darstellungen einer Göttin im Epiphaniegestus. (vgl. Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Ur- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 86.)
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 38 g
Tiefe: 2,9 cm (Fußbereich)
Breite: 6,8 cm (Arme)
Höhe: 11,2 cm (11.20 (ohne Sockel), 11.50 (mit Sockel))
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit hellrosaner Farbgebung und teilweise braunroter Bemalung)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 83, Farbtafel 23 (sehr ähnliches Objekt).
Beschrieben in:
Prähistorische Staatssammlung München, Museum für Vor- und Frühgeschichte (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 86. Materialmappe Nr. 4.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_567896.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_569543.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_569542.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_569541.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_569540.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365548_media/record_kuniweb_365548_569539.jpg0.0