- Objektbezeichnung:
- Doppelköpfige Frauenfigur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 173
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365527
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Nationalmuseum, Mexico-City. Material des Originals: Gebrannte Keramik mit roter, ockerfarbiger und dunkler Pigmentierung.
Die im Profil gestreckte Frauenfigur besitzt zwei Gesichter. Das eine blickt schräg nach rechts, das andere schräg nach links, sodass die beiden Blickrichtungen im 90° Winkel zueinander stehen. Entlang der Mittelscheitel ist jeweils ein Wulst mit knopfartigen Verdickungen gelegt. Ein weiterer derartiger Wulst verläuft quer zum Scheitel. Die beiden Ohren haben die Form einer runden Scheibe und sind in der Mitte eingebohrt. Die vier Augen sind schlitzförmig, die beiden Nasen sind lang und leicht gebogen, die beiden Münder besitzen volle Lippen. Die stummelförmigen Arme sind im 45° Winkel zum schlanken Rumpf abgestreckt. Die vollen Brüste, der kleine, eingetiefte Bauchnabel und das weibliche Geschlechtsteil sind deutlich ausgeformt. Die Schenkel sind kräftig, Füße sind nicht dargestellt. An der Außenseite des rechten Oberschenkels ist ein Strukturmuster eingeritzt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 121 g
Tiefe: 2,8 cm (Brust)
Breite: 7,1 cm (Arme)
Höhe: 14 cm
- Material:
- Keramik (Material des Originals: Gebrannte Keramik mit roter, ockerfarbiger und dunkler Pigmentierung.)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365527_media/record_kuniweb_365527_136469.jpg0.0
- Datierung:
- 1200 - 800 v. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original