Marmor-Idol von Melos
- Objektbezeichnung:
- Marmor-Idol von Melos
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 149
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365500
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Badisches Landesmuseum Karlsruhe.
Die kräftig modellierte, im Profil flach und gerade gestreckte Figur hält die Unterarme parallel vor den Leib gelegt, wobei der linke Unterarm über dem rechten liegt. Die Oberarme sind seitlich angelegt. Die Konturen der Arme sind durch Rillen festgehalten. Das Geschlecht der Figur kommt sowohl durch die leicht gerundeten Brüste als auch durch das mit Rillen markierte Schamdreieck zum Ausdruck. Die Beine sind deutlich, aber nicht getrennt voneinander herausgearbeitet. Die Fußspitzen mit den durch kleine Kerben angedeuteten Zehen sind herabgestreckt. Auf dem Hals mit ovalem Querschnitt sitzt ein stilisierter, lyraförmiger Kopf, an dem nur die kräftige, aber flache Nase plastisch dargestellt ist. Die große Göttin, die durch die Verheißung, den Toten in ihrem Schoß aufzunehmen, besondere Bedeutung im Grabkult erlangte, wäre schon durch die Betonung des Schamdreiecks hinreichend charakterisiert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 580 g (355 (ohne Sockel), 580 (mit Sockel))
Breite: 8 cm (Schultern)
Tiefe: 3,15 cm (Nase)
Höhe: 31,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit hellbeigem Farbauftrag)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_567848.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569251.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569247.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569250.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569249.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569248.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365500_media/record_kuniweb_365500_569246.jpg0.0