- Objektbezeichnung:
- Fruchtbarkeitsidol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 142
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365493
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Mittelamerika > Olmeken
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkundemuseum Berlin.
Gesicht: großes, linkes Ohr, das rechte ist abgebrochen, schräggestellte Schlitzaugen, große Nase, Mund nur angedeutet, Kopfbedeckung bzw. Haartracht mit kleinen aneinanderliegenden Ornamenten (Stirnreif?). Ungewöhnlich starke Brüste, ungewöhnlich ausgeprägtes Gesäß i.S. der Steatopygie. Obere Extremitäten nur stummelartig angedeutet, Unterschenkel fehlen. Gesicht gut ausgebildet.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 99 g (mit Sockel)
Tiefe: 3,45 cm
Breite: 3,9 cm
Höhe: 8,6 cm
- Material:
- Modelliermasse (weiße Modelliermasse mit gelblich grauem Farbüberzug, rote Farbreste auf Brüsten und Beinen)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.derecord_kuniweb_365493_media/record_kuniweb_365493_136435.jpg0.0
- Datierung:
- 900 - 500 v. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original