- Objektbezeichnung:
- Geburt auf einem Steigbügelgefäß der Mochica-Kultur
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 138
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365489
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika > Mochica
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Staatl. Museen Dahlem.
Zglinicki, Friedrich von (1983) Geburt: eine Kulturgeschichte in Bildern. Braunschweig, S. 54:
"Altperuanische Bestattungsurne mit der plastischen Darstellung einer Geburtsszene (...) Dieser Gräberfund überliefert uns bildlich kultur- und medizingeschichtlich wichtige Gewohnheiten: Damals war eine liegende Gebärposition am wenigsten gebräuchlich; aber eine Geburtshilfe (Hebamme) gab es schon immer. (...) Man fand dieses (...) Stück Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Grab in Peru. Die kleine Plastik an der oberen Öffnung wurde erstmals von dem deutsch-amerikanischen Biologen und Anthropologen George Engelmann (1809-1884) beschrieben: 'Eine Kreißende sitzt im Schoß einer helfenden Person, deren Arme den Brustkorb der Gebärenden umschlingen, wobei die Hände fest auf den fundus uteri drücken. Die Hebamme sitzt auf einem niedrigen Schemel zwischen den abgewinkelten Schenkeln der Gebärenden und ist eben im Begriff, den Kopf des Kindes zu empfangen'. (...)" Korrespondenz mit Herrn Dr, Dieter Eisleb, Museum für Völkerkunde Berlin, Abteilung Amerikanische Archäologie; Auszug eines Briefes vom 8.12.1966:
"Zu dem Gefäß mit der Geburtsszene möchte ich Ihnen mitteilen, daß der Gefäßkörper und der sogenannte Steigbügelausguß sehr wahrscheinlich in einer Model hergestellt wurden, während die Figurengruppe aus freier Hand gearbeitet ist. Das Stück gehört der Kultur von Moche an, die von ca. 0 bis 700 n. Chr. an der nordperuanischen Küste blühte. Dieses Stück ist nun innerhalb dieser Kultur in die klassische Phase zu setzen, also so zwischen 400-500 zu datieren. Weiterhin wäre zu sagen, daß Szenen dieser Art, die das eigentliche Leben wiederspiegeln, in dieser Kultur sehr häufig als Gefäß oder Tonplastiken vorkommen und, da die Kultur schriftlos war, uns den einzigen Hinweis auf kulturelles, soziales und politisches Leben geben."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 1605 g
Tiefe: 21,3 cm (Henkel, Figuren)
Breite: 14,5 cm
Höhe: 22,5 cm
- Material:
- Modelliermasse (Modelliermasse, rötlich-braun mit beigen Farbgebungen auf dem oberen Drittel des Gefäßes mit Auslassungen der Figuren und des Henkels)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Zglinicki, Friedrich von (1983) Geburt: eine Kulturgeschichte in Bildern. Braunschweig, S. 54, Abb. Nr. 41.
Beschrieben in:
Zglinicki, Friedrich von (1983) Geburt: eine Kulturgeschichte in Bildern. Braunschweig, S. 54. Engelmann, Georg J. (1884) Die Geburt bei den Urvölkern. Rautenstrauch-Joest-Museum Köln (1959) Schätze aus Peru. Köln. (Fü Köln 3)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_567837.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569199.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569198.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569197.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569196.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569195.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569194.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569193.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569192.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569191.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569190.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569189.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569188.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365489_media/record_kuniweb_365489_569187.jpg0.0