- Objektbezeichnung:
- T(h)oeris Nilpferdgöttin, Amulett für Fruchtbarkeit und als Geburtshilfe
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 118
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365465
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Es ist die Vorderseite eines Nilpferdkopfes plastisch dargestellt. Die Rückseite des Objektes ist abgeflacht. Eine Befestigungsvorrichtung auf dem Scheitel weist auf die Verwendung als Amulett hin. Materialmappe "Ägypten":
"Die drei gefährlichen Tiere des Lebensraumes der alten Ägypter haben der Göttin Toeris Teile ihrer Gerstalt verliehen: Der Schweif des Krokodils, die Tatzen des Löwen, der Leib und der Kopf des Nilpferdes. Dieses Ungeheuer soll in seiner Schreckensgestalt alles Übel von den Schwangeren abhalten. Die Hieroglyphenzeichen, auf die das schwangere Nilpferd sich stützt, sind die Schriftzeichen für 'Schutz'."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 1,4 cm (Ohr-Augenbraue)
Gewicht: 23 g (mit Sockel)
Höhe: 4,8 cm
Breite: 3,4 cm (Ohren)
- Material:
- Kunststoff (grünlich beiger Kunststoff mit Resten brauner und roter Farbgebung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_567816.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_569057.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_569056.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_569055.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_569054.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365465_media/record_kuniweb_365465_569053.jpg0.0