- Objektbezeichnung:
- Weibliches Idol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 109
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365456
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde-Museum Berlin.
Anonymer, in Ausformung und Ornamentierung abstrakter Kopf in Vogelkopfform mit Verdickung auf dem Scheitel. Die Figur sitzt mit angezogenen Knien auf dem Gesäß. Die Ellenbogen weisen nach außen, die Hände führen unter den Brüsten zusammen, sodass diese durch die Unterarme gestützt erscheinen.
Kärtchen: "Breite Schenkel, starke Brüste, unter denen die Hände gefaltet liegen, flacher, leicht nach hinten gebeugter Kopf, ohne Ohren, Augen, Nase, Mund. Der ganze Körper zeigt horizontal angeordnete dunkle Streifen (Tätowierung?)"
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 84 g
Tiefe: 3,45 cm (Oberschenkel)
Breite: 4,15 cm (3,45 (Oberschenkel), 4,15 (Ellenbogen), 2,15 (Taille))
Höhe: 7,7 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit hellbrauner (karamell) Farbe überzogen und dunkelbraunen, parallel laufenden Linien verziert)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
ARA-Kunst Prospekt. Prähistorische Staatssammlung München (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 25 (ähnlich, Tafel 1). Parrot, André (1961) Assur. München, S.247, Abb. 308.
Beschrieben in:
Prähistorische Staatssammlung München (1985) Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Mainz, S. 25. Parrot, André (1961) Assur. München.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_567807.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569005.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569004.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569003.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569002.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569001.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365456_media/record_kuniweb_365456_569000.jpg0.0