- Objektbezeichnung:
- Venus von Hluboke
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 107
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365454
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Museum Brünn.
Der auf einem schlanken Hals sitzende Kopf und die Schultern dieser stehenden Frauenfigur sind nach hinten geneigt, sodass das Gesicht nach oben blickt. An dem ovalen Gesicht selbst ist nur die Nase ausgeformt. Der zierliche Oberkörper steht im Kontrast zu dem breiten Gesäß und den kräftigen Beinen und Füßen. Die Brüste sind durch zwei winzige Erhebungen angedeutet. Die Arme sind in der Art einer bittenden oder segnenden Geste nach vorn ausgebreitet, die Innenflächen der Hände scheinen nach oben zu weisen. Um den Halsansatz ist auf der Vorderseite der Figur ein Wulst gelegt, der möglicherweise einen Halsschmuck darstellen soll.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 1090 g
Tiefe: 6,45 cm (Füße)
Breite: 10,15 cm (10,15 (Hände), 8,7 (Gesäß))
Höhe: 31 cm
- Material:
- Kunststoff ("STM": weißer Kunststoff mit hellem, rötlich braunem Farbauftrag (rosa) und - besonders in Vertiefungen - einige schwärzliche Stellen)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_567805.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568987.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568985.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568986.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568984.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568983.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568989.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365454_media/record_kuniweb_365454_568988.jpg0.0