- Objektbezeichnung:
- Frauenkopf
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 105
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365452
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Mährisches Museum Brünn. Material des Originals: Mammutzahn.
Langes, schmales Geicht mit genau abgesetzter Haartracht; große Augen, Mund, dessen linke Hälfte heruntergezogen ist. Überhaupt erscheint die linke Gesichtshälfte etwas verzerrt. Die Rückseite des Köpfchens ist abgeflacht. Der Frauenkopf dürfte das älteste bisher bekannte Abbild eines Menschen sein. Die Frau mit dem schiefen Gesicht hat tatsächlich gelebt. Ihr Grab ist gefunden. (Genée, Elfriede: Archäologie, Kriminalistik und Zufall: Die "Zauberin" mit dem verzerrten Gesicht in: ARA-Kunst-Prospekt)
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 29 g (mit Sockel)
Tiefe: 2,1 cm (obere Stirnpartie)
Breite: 2,3 cm (obere Stirnpartie)
Höhe: 4,6 cm
- Material:
- Zahn > Zahn, tierisch > Elfenbein (Material bezieht sich auf Original: Mammutzahn; Replik: zahnbeinähnliche Modelliermasse (Farbe, Gewicht, Festigkeit) in den Vertiefungen geschwärzt)
- Literatur:
- Beschrieben in:
ARA-Kunst Nr. 1158 Klima, Bohuslav (1963) Dolni Vestonice: Erforschung eines Lagerplatzes der Mammutjäger 1947 bis 1952. Prag Grahmann, R. u. H. Müller Beck (1967) Urgeschichte der Menschheit. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Klima, Bohuslav (1967) Das Pavolvion und seine Beziehungen in Mitteleuropa, Archeologické Rozhledy XIX/5 Müller-Beck u. G. Albrecht (1987) Die Anfänge der Kunst vor 30.000 Jahren. Stuttgart, Kat. 49
Veröffentlicht in:
Abb. ARA-Kunst Nr. 1158; weitere Abbildung des Orginals in Klima, Bohuslav: Dolni...
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_567803.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_568976.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_568975.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_568974.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_568973.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365452_media/record_kuniweb_365452_568972.jpg0.0