- Objektbezeichnung:
- Mutter und Kind
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 088
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365434
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde-Museum Berlin Dahlem, Inv.-Nr. IV Ca 38776. Teilweise stilisierte Darstellung einer menschlichen Gestalt, die auf ihren Gesäß sitzend, mit ihren Händen die Schultern eines Kindes stützt, das auf ihren Beinen sitzt und in die gleiche Richtung wie sie blickt. An dem überproportional großen Kopf der größeren Figur sind eine gerade Nase, ovale Augenhöhlen, ein wulstiger Mund und lange Ohren herausmodelliert. Das Haar wird von einem breiten Band zusammengehalten. Der Kopf des Kindes ist ähnlich gestaltet, auf seiner Brust befindet sich rechts und links einer breiten Einkerbung entlang des Brustbeines, jeweils drei eingeritzte horizontale Linien. Die Arme des Kindes fehlen. Die Finger und Zehen der großen Figur sind, ebenso wie die Zehen des Kindes, durch Einkerbungen markiert. An beiden Figuren sind die Haare durch parallele Einritzungen dargestellt. Rote Farbreste finden sich besonders auf den Stirnbändern und den Gesichtern.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 4270 g (mit Sockel)
Tiefe: 19,5 cm (Basis)
Breite: 14 cm (Ohren)
Höhe: 41,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit dunkelbraunem Farbüberzug und Resten einer roten Bemalung)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deSönke Ehlertrecord_kuniweb_365434_media/record_kuniweb_365434_136378.jpg0.0
- Datierung:
- 2. - 9. Jh. n. Chr.; Datierung bezieht sich auf das Original