- Objektbezeichnung:
- Vierbrüstiges Gefäß
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 078
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365423
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle* > Behältnis > Gefäß
- Ethnie:
- Südamerika
- Kommentar zur Ethnie:
- Chimu-Kultur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde-Museum Dahlem, Berlin.
Das Gefäß hat die Form von vier Kegeln (Brüsten), die in kreuzförmiger Anordnung auf einer runden Scheibe liegen. Eine weitere, kleinere Scheibe liegt auf dem Zentrum des Gebildes. Daraufgesetzt ist ein halbkreisförmiger Henkel, dessen beide Enden an zwei gegenüberliegenden Brüsten ansetzt. In der Mitte, am höchsten Punkt des Henkelds ist ein langer Hals aufgesetzt (Gefäßöffnung?). Ein Kegel und die Hälfte des linken anschließenden Kegels sowie der darunter liegende Abschnitt der Scheibe sind schwarz bemalt. Die Trennungslinien zwischen den Kegeln und die Ansatzstellen des Henkels und des Halses sind schwarz und rot bzw. schwarz bemalt.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 18 cm
Höhe: 16 cm
Gewicht: 627 g
Tiefe: 16 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Voll-Gips, schwarz und rot bemalt auf rotbraunem Grund)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_567776.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568777.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568776.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568775.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568774.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568773.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568772.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365423_media/record_kuniweb_365423_568771.jpg0.0