- Objektbezeichnung:
- Weibliches Idol
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 070
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365415
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Völkerkunde Museum Berlin.
Der Kopf der mit angezogenen Knien sitzenden Figur ist leicht nach hinten geneigt, flach und nach vorn in einem schmalen Grat auslaufend (Vogelkopfform). Die Ellenbogen sind nach außen abgewinkelt, die Unterarme liegen unter den Brüsten, sodass die Hände zusammenliegen. Die schmale Taille steht in Kontrast zu den kräftigen Armen und dem breiten Gesäß. Die Unterschenkel laufen spitz aus, sodass die Füße nur als kleine Stümpfe erkennbar sind.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 2,55 cm (Füße/Gesäß gleiches Maß wie Standfläche)
Breite: 3,5 cm (2,95 (Gesäß), 3,5 (Ellenbogen))
Gewicht: 51 g (mit Sockel)
Höhe: 5,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips (weiße Modelliermasse mit hellbraunem Farbüberzug, durch den auf den gesamten Körper aufgetragene breite, dunkelbraune Streifen durchschimmern)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_567768.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568726.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568727.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568728.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568725.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568724.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365415_media/record_kuniweb_365415_568723.jpg0.0