- Objektbezeichnung:
- Holzpuppe
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 047
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365392
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Die Frauenfigur ist aus einem Stück geschnitzt. Die Haartracht ist konusförmig mit einem Pony ausgeformt und schwarz bemalt. Hinten bedeckt das Haar den Nacken. Augen und Mund sind waagerecht eingeschnitten, plastisch ausgeformt ist auch die kurze, gerade Nase. Auf jede Wange ist ein schwarzer Kreis gemalt. Vom Mund aus laufen vier senkrechte, schwarze Linien zum Kinn. An dem schlanken Oberkörper mit vollen Brüsten, an denen auch die Warzen plastisch dargestellt sind, liegen die im Querschnitt rechteckigen Arme seitlich an. Die Handgelenke sind durch eine breite, tiefe Kerbe markiert. Oberhalb der knolligen, unproportional kurzen Schenkel ist eine Bauchfalte modelliert. Die nach außen gerichteten Füße haben den Umriß eines Kreisausschnitts. Um den Hals ist eine aus Pflanzenfasern gedrehte Schnur in vier Lagen mit einer Schleife bis zur Mitte des Bauches gelegt und mit einer harzartigen Klebemasse im Nacken und auf dem Bauch fixiert. Die Figur ist mit einem Schurz aus Rindenbast bekleidet. Auf die Außenseiten der Arme sind jeweils zwei schwarze Quadrate gemalt. Die Außenseiten der Schenkel sind mit einem Strukturmuster verziert.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 122 g (mit Sockel (5,6x5,6x0,2cm))
Tiefe: 4,3 cm (Gesäß)
Breite: 4,7 cm (Schenkel)
Höhe: 18,1 cm
- Material:
- Holz (helles Holz mit schwarzer Bemalung, Rindenbaststoff, rotbraune und sandfarbene Pflanzenfasern, harzartige Klebemasse)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_567745.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568598.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568597.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568596.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568595.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568594.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568593.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365392_media/record_kuniweb_365392_568592.jpg0.0