- Objektbezeichnung:
- Zwei sich umarmende Figuren
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 041
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365386
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Europa
- Kommentar zur Ethnie:
- römisch-keltisch
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Römisch-germanisches Museum in Köln.
Auf einem Sockel steht ein Figurenpaar in enger Umarmung. Ein Arm ist jeweils um den Hals der anderen Figur gelegt, während der andere Arm nach dem Oberkörper bzw. dem Unterleib der anderen gestreckt ist. Beide Figuren sind in ein faltiges, bis zu den Füßen reichendes Gewand gehüllt. Bei der linken Figur ist eine zweite Lage über nahezu den gesamten Körper gelegt, während die linke Figur mit kräftigerem Gesäß eine zweite Lage nur über das Gesäß und die Oberschenkel gelegt hat. Beide Figuren haben kurzes, krauses Haar. Von beiden Figuren ist jeweils nur ein großes Auge dargestellt, auch besitzt die Doppelfigur nur eine Nase, sodass das Paar von der Vorderansicht aus - auch aufgrund der Armhaltung - durchaus als eine Person aufgefaßt werden kann.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Gewicht: 100 g
Tiefe: 2 cm (ca. gleichmäßig)
Breite: 4,8 cm (Gesäß)
Höhe: 8 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit grauweißer Farbgebung, in den Vertiefungen schmutzig braun)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_567739.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568557.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568556.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568555.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568554.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568553.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365386_media/record_kuniweb_365386_568552.jpg0.0