- Objektbezeichnung:
- Mutter mit Kind im Arm
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 040
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365385
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Beschreibung:
- Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Archiv-Nr. 1917/1058.
Material des Originals: Terracotta. griechisch
Auf einem quaderförmigen Block sitzt in realistischer Darstellung eine Frau, die ein Kind stillt. Die Frau ist mit einem faltigen, mehrfach eingeschlagenen Gewand bekleidet, das bis zu den Füßen reicht. Der rechte, nackte Arm ist an den Körper angelegt und angewinkelt, sodass die Hand zwischen den Brüsten zu liegen kommt. Das lockige Haar der Frau ist in der Mitte gescheitelt und am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengefaßt. Die Frau hält das fest gewickelte Kind in ihrem linken Arm und stillt es an ihrer linken Brust. An der Rückseite der Figur ist eine rechteckige Fläche (2,6 * 2,1 cm) um ca. 0,4 cm eingetieft.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 8,7 cm (Basis)
Gewicht: 320 g
Breite: 6,3 cm (Ellenbogen)
Höhe: 17,8 cm
- Material:
- Mineral > Gips (Gips mit braunem Farbüberzug)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_567738.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568550.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568546.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568551.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568549.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568548.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568547.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365385_media/record_kuniweb_365385_568545.jpg0.0