- Objektbezeichnung:
- Litjoko (Tonpuppe)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 031
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365376
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Plastik (Bildwerk) > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika > Karajá
- Beschreibung:
- Der schlanke Rumpf der Frauenfigur läuft gleichmäßig in den sich nach oben hin verjüngenden Hals aus. Auf das glatte Gesicht sind zwei senkrecht verlaufende Halbkreise mit schwarzer Farbe gemalt. Die nicht von den Halbkreisen eingeschlossene Gesichtsfläche ist rot gefärbt.
Gesicht und Hals werden umrahmt von einer besonders modellierten und aufgesetzten, mit schwarzer Farbe überzogenen Haartracht.
Im Bereich der spitzen, hohen Brüste und auf dem Bauch ist rote Farbe aufgetragen. An beiden Seiten dieser Farbfläche befinden sich zwei jeweils schwarze Parallellinien, zwischen denen in gleichmäßiger Folge schwarze Punkte aufgetragen sind.
Eine Bauchfaltung ist durch Modellierung und Farbgebung angedeutet.
Ein Zickzackmuster mit schwarz gezeichneten Linien und rot bemalten Flächen ziert die Knollenschenkel, die unten jeweils in einen kleinen Stummel auslaufen.
Die Figuren Nr. 21 - 31 stammen aus der Stiftung von Dr. Weidelt, der in einem Brief vom 20.3.1969 u.a. folgendes schreibt:
"Alle Figuren stammen von den Carajá, einem kleinen Fischerstamm (ca. 600 Seelen) am mittleren Rio Araguasia in Zentralbrasilien; (ca. 11° S, 51° W.) Diese Figuren wurden seit alter Zeit von den Carajá-Frauen modelliert und in Palmfaserkörbchen sorgfältig verpackt und versteckt aufbewahrt. Einige der jungen Frauen des Dorfes haben ganze Sammlungen davon, die sie aber nicht gerne zeigen. Weniger originell geformte Menschen- und Tierfiguren dienen den Kinderrn zum Spielen. - Dieses Art von Figuren findet man nur in Brasilien bei den Carajás, und zwar bei ihnen auch nur in einem einzigen Dorf, in dem das Stammesoberhaupt Uataú wohnt. Die Figuren stammen von einer der Töchter Uataús. Über die Funktion hat mir die alte Frau von Uataú erzählt; ich habe es leider nicht völlig verstanden. Sie sagte u.a., daß diese anthropomorphen Figuren alle Namen von Tieren tragen. Die kleinen Holzfiguren stammen bis auf zwei auch von den Carajás. Nur die beiden mit langen Zöpfen habe ich bei den Tapirapé erhalten, ein Stamm mit nur ca. 60 Überlebenden."
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 15 cm
Breite: 7,9 cm (Beine)
Gewicht: 205 g
Tiefe: 4,2 cm (Beine)
- Material:
- Erde > Ton (Ton mit roter und schwarzer Bemalung)
- Literatur:
- Beschrieben in:
Hartmann, Günther (1973) Litjoko. Puppen der Karaja. Brasilien.Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde. Berlin. (Berlin N.F. 23) Hartmann, Günther (1977) Kunsthandwerk eines Naturvolkes in Zentralbrasilien. In Weltkunst, Heft 7, 1977, S. 641-643. Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden (1983/84) Indianer Brasiliens. Dresden. (Fü Dresden 7)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_567729.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_568480.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_568479.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_568478.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_568477.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365376_media/record_kuniweb_365376_568476.jpg0.0