- Objektbezeichnung:
- Litjoko
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 022
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365367
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Skulptur
- Ethnie:
- Südamerika > Karajá
- Beschreibung:
- Diese Frauenfigur, die sich bis zum Hals hin nahezu gleichmäßig verjüngt, ist weitgehend stilisiert. Der kräftige Hals läuft in zwei seitlichen Hörnchen aus, deren vordere Oberfläche mit gleichmäßig aufgetragenen schwarzen Punkten, die von zwei schwarzen Linien eingerahmt sind, verziert ist. An dem Rumpf sind oben zwei spitze Brüste ausgeformt. Oberhalb der deutlich modellierten Bauchfalte ist ein großer Nabel eingebohrt. Die Figur läuft nach unten stark gerundeten, mit einer Standfläche versehenen Knollenschenkeln aus. Der Rumpf ist mit rechteckigen Ornamenten aus schwarzen Linien und roter Flächenbemalung verziert. Auf die Knollenschenkel sind breite rote und schmale schwarze Ringe aufgetragen. Die Puppe trägt einen Schurz aus Maisblatt, der durch ein großes, schräg durch den Körper verlaufendes Loch zwischen den Schenkeln gezogen ist.
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 11,8 cm
Breite: 7,1 cm (Beine)
Tiefe: 3,5 cm (Beine)
Gewicht: 140 g
- Material:
- Erde > Ton (Ton mit schwarzer und roter Bemalung, Maisblatt)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_567720.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_568427.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_568426.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_568425.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_568424.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365367_media/record_kuniweb_365367_568423.jpg0.0