- Objektbezeichnung:
- Geburtsszene (Goldstaubgewicht)
- Name des Standorts:
- Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Inventarnummer:
- K 002
- Sammlung:
- Sammlung Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_365346
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Münze, Medaille, Zahlungsmittel
- Ethnie:
- Afrika > Ashanti
- Beschreibung:
- Die Gebärende sitzt nach hinten gelehnt und mit den Ellebogen abgestützt auf einer Liege, ihre Beine sind gespreizt, die Oberschenkel hängen rechts und links der Liege herunter. Das Kind liegt schon vor der Mutter, und zwar mit nach oben schauendem Gesicht (dorso-posterior) und seitlich angelegten Armen. Gegenüber der Mutter sitzt eine Helferin auf der Liege und hält den Kopf des Kindes. Eine weitere Helferin steht am Fußende der Liege und zieht an den Schultern der anderen Helferin. Das Haar der Helferinnen ist in zwei bzw. drei von vorn nach hinten verlaufenden Wülsten zusammen gefasst. Die Gebärende hat ihr Haar in drei konischen Knoten geformt.
K 2, K97, K 1298, K 451 "Durch die Nachfrage auf dem internationalen Kunstmarktist der Ausverkauf der Goldgewichte so weit fortgeschritten, daß seit längerer Zeit von den Goldschmieden in der wiederbelebten alten Technik der verlorenen Form Kleinplastiken aus Metall gegossen werden, die vielfach gute Kopien von Goldgewichten sind, aber keinen Gewichtswert haben. Diese neuen Güsse sind häufig größer als die Goldgewichte und beschränken sich auf figürliche Darstellungen, die vorteilhaft verkauft werden können, während durch das geringe Interesse der Käufer an geometrischen Formen echte Goldgewichte dieser Art für so geringe Beträge gehandelt werden, daß eine Nachahmung nicht lohnt." (Menzel (1968), S.90.)
Georg-August-Universität Göttingen
- Maße / Umfang:
- Höhe: 6,7 cm
Gewicht: 280 g
Tiefe: 5 cm (Füße der Gebärenden)
Breite: 14,3 cm (äußere Köpfe)
- Material:
- Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing (Originale des 18. und 19. Jh.: Messing mit Zinkanteilen -Gelbguß- zwischen 12 und 25% (Menzel (1968) S. 24.))
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
Menzel, Brigitte (1968) Goldgewichte aus Ghana. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, N.F. 12, S. 11, 20ff, 39ff, Abb. 828-913, S. 32f. (W.Af.583) Lindig, Wolfgang (1981) Völker der vierten Welt. München, Paderborn, Wien, Zürich, S.35, Abb. 17f (Farbfotos). (Lex. 171) Kecskési, Maria (o.J.) Kunst aus dem Alten Afrika. Sammlungen aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde, München, ab S. 91, Abb. 102-107. (FÜ München 20) Dittmer, Kurz (1966) Kunst und Handwerk in Westafrika. Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, Hamburg, S. 18f (Gelbgußverfahren). (W.Af.897) Hirschberg, Walter (1974) Die Kulturen Afrikas. Frankfurt, S. 305, Abb Wachsausschmelzverfahren, S.307. (Af.Ag.546) Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im wandel. Frankfurt, ab S. 53, Abb. 26. (FÜ Frankfurt 14) Asihene, Emmanuel V. (1978) Understanding the traditional Art of Ghana. London, S. 71f, Fig. 23-25. (W.Af.876) Sydow, Eckart v. (1930) Handbuchder afrikanischen Plastik. 2 Bände. Berlin, Bd. 2, S. 123. (Af.Ag.86a,b) Kunsthalle Rostock (1975) Afrikanische Plastik. Rostock, S. 29. Lenzinger, Elsy (1959) Afrika. Reihe Kunst der Welt. Baden-Baden, S.98. (VK.Ku 96 f) Staatliches Museum für Völkerkunde Leipzig (1964) Ornament und Plastik fremder Völker. Zürich, S. 123, Abb. Tafel 9. (VK.Ku108) Lommel, Andreas (Hrsg.) (1976) Afrikanische Kunst. Staatliches Museum für Völkerkunde München, München, S. 199. (FÜ München 10) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Ahnen-Geister-Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde, S. 23, 109, Abb. 16 (Photo), 101. (Af.Ag.667) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 236, Photo S. 41 Metallgußverfahren (Baule). (Af.Ag.252) Das Kunstwerk, Sonderausgabe der Zeitschrift (o.J.) Afrikanische Plastik. Baden-Baden, S.26, Bilder 51-59. (Af.Ag.138) Jefferson, E. Louise (1974) The decorative Arts of Africa. London, S. 132, Abb. 165. (Af.Ag.590) Segy, Ladislav (1958) African Sculpture. New York, Abb. 45f. (Af.Ag.217) Museum für Völkerkunde Leipzig (1963) Kunst aus Afrika. Leipzig, Tafel 2. (FÜ Leipzig 6)
Beschrieben in:
Menzel, Brigitte (1968) Goldgewichte aus Ghana. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, N.F. 12, S. 11, 20ff, 39ff, Abb. 828-913, S. 32f. (W.Af.583) Lindig, Wolfgang (1981) Völker der vierten Welt. München, Paderborn, Wien, Zürich, S.35, Abb. 17f (Farbfotos). (Lex. 171) Kecskési, Maria (o.J.) Kunst aus dem Alten Afrika. Sammlungen aus dem Staatlichen Museum für Völkerkunde, München, ab S. 91, Abb. 102-107. (FÜ München 20) Dittmer, Kurz (1966) Kunst und Handwerk in Westafrika. Hamburgisches Museum für Völkerkunde und Vorgeschichte, Hamburg, S. 18f (Gelbgußverfahren). (W.Af.897) Hirschberg, Walter (1974) Die Kulturen Afrikas. Frankfurt, S. 305, Abb Wachsausschmelzverfahren, S.307. (Af.Ag.546) Museum für Völkerkunde Frankfurt (1975) Kunst? Handwerk in Afrika im wandel. Frankfurt, ab S. 53, Abb. 26. (FÜ Frankfurt 14) Asihene, Emmanuel V. (1978) Understanding the traditional Art of Ghana. London, S. 71f, Fig. 23-25. (W.Af.876) Sydow, Eckart v. (1930) Handbuchder afrikanischen Plastik. 2 Bände. Berlin, Bd. 2, S. 123. (Af.Ag.86a,b) Kunsthalle Rostock (1975) Afrikanische Plastik. Rostock, S. 29. Lenzinger, Elsy (1959) Afrika. Reihe Kunst der Welt. Baden-Baden, S.98. (VK.Ku 96 f) Staatliches Museum für Völkerkunde Leipzig (1964) Ornament und Plastik fremder Völker. Zürich, S. 123, Abb. Tafel 9. (VK.Ku108) Lommel, Andreas (Hrsg.) (1976) Afrikanische Kunst. Staatliches Museum für Völkerkunde München, München, S. 199. (FÜ München 10) Zwernemann, Jürgen; Lohse, Wulf (1985) Ahnen-Geister-Götter. Hamburgisches Museum für Völkerkunde, S. 23, 109, Abb. 16 (Photo), 101. (Af.Ag.667) Himmelheber, Hans (1960) Negerkunst und Negerkünstler. Braunschweig, S. 236, Photo S. 41 Metallgußverfahren (Baule). (Af.Ag.252) Das Kunstwerk, Sonderausgabe der Zeitschrift (o.J.) Afrikanische Plastik. Baden-Baden, S.26, Bilder 51-59. (Af.Ag.138) Jefferson, E. Louise (1974) The decorative Arts of Africa. London, S. 132, Abb. 165. (Af.Ag.590) Segy, Ladislav (1958) African Sculpture. New York, Abb. 45f. (Af.Ag.217) Museum für Völkerkunde Leipzig (1963) Kunst aus Afrika. Leipzig, Tafel 2. (FÜ Leipzig 6)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_567699.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568324.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568323.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568322.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568321.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568318.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568320.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2018-08-17record_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568319.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568317.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568316.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568315.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568314.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568313.jpg0.0Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365346_media/record_kuniweb_365346_568312.jpg0.0