- Objektbezeichnung:
- Der Barbier
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 2808
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_22947
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Hochdruck > Holzschnitt
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Schlagworte:
- Holzschnitt
- Stil / Epoche:
- Renaissance
- Iconclass:
- Barbier als Arzt, Chirurg (historisch)
- Beschreibung:
- Alternativer Titel nach Passavant: Le Barbier
Teil einer Folge von 10 Blättern.
Kunstsammlung Göttingen
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufschrift:
26
nachträglich, mit Bleistift, links unten, Rückseite
Aufschrift:
49
nachträglich, mit Tinte, oben links
Inschrift:
Mecarinus De Senis. inventor. S.
rechts unten, original
Stamp:
BIBL. R. ACAD. G. A.
Göttinger Bibliotheksstempel, rechts unten
- Maße / Umfang:
- Breite: 166 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 228 mm (linke Kante Blatt)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Hochdruck > Holzschnitt
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
P. Wandruszka und Saß, M., „Zwischen Gottheit und Materie. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 118-121, 2017. (Mutter Erde 2017.118.16.4)
Beschrieben in:
Passavant VI.151.10 Passavant, J D, Le Peintre-Graveur, 6 vols, Leipzig, 1804
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.britishmuseum.org/research/search_the_collection_database/search_object_details.aspx?objectid=1553692&partid=1&searchText=beccafumi+alchemy&fromADBC=ad&toADBC=ad&numpages=10&orig=%2fresearch%2fsearch_the_collection_database.aspx¤tPage=2
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Kunstsammlung der Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2013-03-04record_kuniweb_22947_media/record_kuniweb_22947_14671.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1540 - ca. 1550