Das Zeichnen in der Akademie des Bacchio Brandinelli (Accademia Bandinelliana I)
- Objektbezeichnung:
- Das Zeichnen in der Akademie des Bacchio Brandinelli (Accademia Bandinelliana I)
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 3385
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_171763
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Schlagworte:
- Akademie
Werkstatt
Künstler
Kupferstich
- Iconclass:
- Werkstatt, Atelier des Künstlers (generell)
- Beschreibung:
- Innenraumansicht, diverse Künstler an einem Holztisch im Kerzenschein zeichnend/studierend; einige kleinformatige Plastiken, einige Amphoren u.ä.
Kunstsammlung Göttingen
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
ACADEMIA DI BAC / CHIO BRANDIN IN / ROMA / IN LVOGO DETOO / BELVEDERE / MDXXXI / A V
Im Druck, unter dem Tisch
Stamp:
BIBL. R.ACAD. G.A.
rechts unten
- Maße / Umfang:
- Höhe: 272 mm
Breite: 298 mm
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Orte:
- Rom
- Literatur:
- Beschrieben in:
N. Hegener und Bandinelli, B., „Divi Iacobi eqves : Selbstdarstellung im Werk des Florentiner Bildhauers Baccio Bandinelli. Kunstwissenschaftliche Studien ; 159“. Dt. Kunstverl., München [u.a.], 2008. (S. 150, S. 396-412)
Veröffentlicht in:
H. -T. Schulze Altcappenberg und Thimann, M., „Disegno : der Zeichner im Bild der Frühen Neuzeit ; eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts - Staatliche Museen zu Berlin zum Auftakt des Ausstellungszyklus "Der Kult des Künstlers" ; [Katalog erscheint zur Ausstellung "Disegno. Der Zeichner im Bild", Kupferstichkabinett .. 23. November 2007 - 24. Februar 2008]“. Deutscher Kunstverl. [u.a.], München [u.a.], 2007. (S. 106-113, Nr. 24-25)
Veröffentlicht in:
F. Buranelli und Bonetti, M. F., „Laocoonte : alle origini dei Musei Vaticani ; [Musei Vaticani, Sala Polifunzionale , 18 novembre 2006 - 28 febrraio 2007] “. L'Erma di Bretschneider, Roma, 2006. (S. 147, Nr. 35)
Beschrieben in:
B. Thomas, „The academy of Baccio Bandinelli“, Print quarterly, Bd. 22, Nr. 1. Print Quarterly Ltd, London, S. 3-14, 2005.
Veröffentlicht in:
E. Fiorentini, „Ikonographie eines Wandels : Form und Intention von Selbstbildnis und Porträt des Bildhauers im Italien des 16. Jahrhunderts. Tenea Wissenschaft“. Tenea Verl. für Medien, München, 1999. (S. 145f., Nr. 29 u. 30)
Beschrieben in:
L. Barkan, „Unearthing the past : archaeology and aesthetics in the making of Renaissance culture“. Yale Univ. Press, New Haven, Conn. [u.a.], 1999. (S. 290-330)
Veröffentlicht in:
P. Kruse und Alteri, G. G., „Hochrenaissance im Vatikan : Kunst und Kultur im Rom der Päpste 1503 - 1534 ; [anläßlich der Ausstellung Hochrenaissance im Vatikan (1503 - 1534). Kunst und Kultur im Rom der Päpste I ; eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen und der Biblioteca Apostolica Vaticana vom 11. Dezember 1998 bis zum 11. April 1999 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn]“. Hatje, Ostfildern-Ruit, 1998. (S. 514f., Nr. 232)
Beschrieben in:
D. Landau und Parshall, P. W., „The Renaissance print : 1470 - 1550“. Yale Univ. Press, New Haven [u.a.], 1994. (S. 286)
Beschrieben in:
N. Pevsner und Floerke, R., „Die Geschichte der Kunstakademien. Academies of art, past and present “. Mäander, München, 1986. (S. 52-56)
Beschrieben in:
D. Heikamp, „Appunti sull'Academia del Disegno“, Arte illustrata, Bd. 5, Nr. 50. Milano, S. 298-301, 1972.
Veröffentlicht in:
M. Boetzkes, Unverfehrt, G., Vietta, S., Wagner, J., und Fiorillo, J. D., „Renaissance in der Romantik : Johann Dominicus Fiorillo, Italienische Kunst und die Georgia Augusta ; Druckgraphik und Handzeichnungen aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Kataloge des Roemer-Museums Hildesheim“. Roemer-Museum, Hildesheim, 1993. (S. 78-80, Nr. 22)
Beschrieben in:
Z. Waźbiński, „L'Accademia medicea del disegno a Firenze nel cinquecento : idea e istituzione“. Olschki, Firenze, 1987. (S. 53-74)
Beschrieben in:
K. -edis Barzman, „The Florentine Academy and the early modern state : the discipline of "disegno"“. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.], 2000. (S. 4-6)
Beschrieben in:
M. Bury, „The print in Italy : 1550 - 1620“. The British Museum Press, London, 2001. (S. 230)
Veröffentlicht in:
M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 253, Nr. III.09)
Beschrieben in:
D. Greve: Statue und Status. Studien zum Leben und Werk des Florentiner Bildhauers Baccio Bandinelli. Berlin 2008. S. 328-336
Beschrieben in:
P. Reilly: Drawing the Line. Benvenuto Cellini's "On the Principles and method of learning the art of drawing. In: M. A. Gallucci (Hg.): Benvenuto Cellini. Sculptor, Goldsmith, Writer. Cambridge 2004, S. 26-50
Beschrieben in:
L. A. Waldmann: Baccio Bandinelli and art at the Medici Court. A corpus of early modern sources. Philadelphia 2004
Beschrieben in:
I. Lavin: The Angel and the City. Baccio Bandinelli's project for the Castel Sant'Angelo in Rome. In: P. Mottuer (Hg.): Large bronzes of the Renaissance. New Naven u.a. 2003, S. 309-329
Beschrieben in:
E. Fiorentini u. R. Rosenberg: Baccio Bandinelli's Self-portrait. In: Print Quarterly 19 (2002), S. 34-44
Beschrieben in:
K. Weil Garris Brandt: The Self-Created Bandinelli. In: I. Lavin (Hg.): World Art. Themes of Unity and Diversity. Acts of the XXXVIth International Congress of the History of Art. Pensylvania 1989, S. 497-508
Beschrieben in:
K. Weil Garris: Bandinelli and Michelangelo. A problem of Artistic Identity. In: M. Baracsh u. L. Freeman Sandler (Hg.): Art. the Ape of Nature. Studies in Honor of H. W. Janson. New York 1981, S. 223-251
Beschrieben in:
C. Goldstein: Vasari and the Florentine Accademia del Disegno. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 38 (1975), S. 145-152
Beschrieben in:
Bartsch XIV, S. 167f., Nr. 418 The Illustrated Bartsch 27, S. 106, Nr. 418 (314)
Beschrieben in:
C. E. Roman: Academic ideals of art education. In: Children of Mercury: The deucation of artists in the sixteenth and seventeenth centuries. Ausst.-Kat. Providence RI, 02.03-30.03. 1984. Providence RI 1984, S. 81-95
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2013-04-09record_kuniweb_171763_media/record_kuniweb_171763_88113.jpg0.0