- Objektbezeichnung:
- Laokoon und seine Söhne
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Laokoon
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- H 649
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
Academisches Museum
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_171752
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung
- Iconclass:
- während der Vorbereitungen für ein Opfer werden Laokoon und seine Zwillingssöhne von zwei Schlangen erwürgt
- Beschreibung:
- Laokoongruppe in Schrägansicht
Kunstsammlung Göttingen
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen
verso, unten links
Stamp:
BIBL. R.ACAD. G.A.
rechts unten
water mark:
Narrenkopf mit langen Zipfeln und Marke
- Maße / Umfang:
- Breite: 305 mm
Höhe: 380 mm
- Material:
- Papier
- Technik:
- Zeichnung > Kreide (schwarz)
Zeichnung > Federzeichnung (braun)
- Personen / Institutionen:
- Laokoon
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 263, Nr. III.14)
Veröffentlicht in:
H. Döhl und Unverfehrt, G., „Begegnungen mit der Antike. Hefte aus der Sammlung / Kunstsammlung der Georg-August-Universität, Göttingen ; 1“. Kunstgeschichtl. Seminar u. Kunstslg. d. Univ, Göttingen, 1979. (S. 8, Nr. 19)
Literatur in Zusammenhang:
J. P. Filedt Kok, Leesberg, M., Luijten, G., und Hollstein, F. W. H., „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [9]“. Sound & Vision Publ., Rotterdam, 2000. (Bd. II (The De Gheyn Family), S. 164f.)
Literatur in Zusammenhang:
A. G. H. Bachrach, „1596 - 1619. Sir Constantine Huygens and Britain / 1596 - 1687; a pattern cultural exchange ; Vol. 1“. Univ. Press [u.a.], Leiden [u.a.], 1962. (S. 199-201, 226f.)
Literatur in Zusammenhang:
I. Q. van Regteren Altena und Gheyn, J. de, „Text. Jacques de Gheyn / three generations ; Vol. 1“. Nijhoff, The Hague [u.a.], 1983. (S. 125-130)
Literatur in Zusammenhang:
I. Q. van Regteren Altena und Gheyn, J. de, „Catalogues. Jacques de Gheyn / three generations ; Vol. 2“. Nijhoff, The Hague [u.a.], 1983. (S. 175f.)
Literatur in Zusammenhang:
I. Q. van Regteren Altena und Gheyn, J. de, „Plates. Jacques de Gheyn / three generations ; Vol. 3“. Nijhoff, Hague [u.a.], 1983. (S. 246)
Literatur in Zusammenhang:
J. G. van Gelder, Jost, I., und Andrews, K., „Jan de Bisschop and his Icones et Paradigmata / classical antiquities and Italian drawings for artistic instruction in Seventeenth century Holland ; [Textbd.]“. Davaco Publ., Doornspijk, 1985. (S. 15f.)
Veröffentlicht in:
N. M. Orenstein, „Hendrick Hondius and the business of prints in seventeenth-century Holland. Studies in prints and printmaking ; 1“. Sound & Vision Interactive, Rotterdam, 1996. (S. 200, Nr. 419)
Veröffentlicht in:
J. P. Cuzin, Gaborit, J. -R., und Pasquier, A., „D'après l'antique : Paris, Musée du Louvre, 16 octobre 2000 - 15 janvier 2001“. Réunion des Musées Nationaux, Paris, 2000. (S. 232, Nr. 70)
Veröffentlicht in:
G. Unverfehrt, Büttner, N., und Uffenbach, J. F. von, „Zeichnungen von Meisterhand : die Sammlung Uffenbach aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [dieser Katalog begleitet die Ausstellungen in Koblenz, Mittelrhein-Museum, Göttingen, Kunstsammlung der Universität, Oldenburg, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ..]“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2000. (S. 82, Nr. 24)
Literatur in Zusammenhang:
L. E. Baumer, „Une nouvelle copie du Laocoon du XVIIIe siècle“, Revue germanique internationale, Bd. 19. CNRS Éd, Paris, S. 119-129, 2003.
Literatur in Zusammenhang:
C. Tauber: Translatio Imperii? Primaticcios Abguss des Laokoon in Fontainebleau. In: D. Gall u. A. Wolkenhauer (Hg.): Laokoon in Literatur und Kunst. Schriften des Symposions "Laokoon in Literatur und Kunst", 30.11.2006, Universität Bonn. Berlin/New York 2009. S. 201-227
Literatur in Zusammenhang:
The Illustrated Bartsch 53, 25
Literatur in Zusammenhang:
A. Buchelius: "Res Pictoriae": Aanteekeningen over Kunstenaars en Kunstwerken voorkomende in zijn Diarium, Res pictoriae, Notae quotidianae en descriptio urbis Ultrajectinae 1583-1639, ed. G. J. Hoofewerff, I. Q. van Regteren Altena. Den Haag 1928. S. 93
Literatur in Zusammenhang:
F. W. Hollstein u.a.: Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts: ca. 1450-1700. 72 Bde. Amsterdam, 1949-2010. Bd. VII, S. 195, Nr. 18
Beschrieben in:
I. Q. van Regteren Altena: The Drawings of Jacques De Gheyn. Amsterdam, 1936. 1, S. 107
Quelle:
J. D. Fiorillo: Catalogo dei Disgni. Archiv der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen, 1781ff fol. 65r, Nr. 3
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/obj15501744.html
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Kunstsammlung der Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2013-04-09record_kuniweb_171752_media/record_kuniweb_171752_591585.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2013-04-09record_kuniweb_171752_media/record_kuniweb_171752_591586.jpg0.0