- Objektbezeichnung:
- Tiberlandschaft in Rom, Ripa Grande
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Rom, vom Tiber aus gesehen: zur Linken die Ripa Grande
Der Tiber bei Ripa Grande in Rom, mit Blick auf das Kapitol, den Quirinal und die Torre delle Milizie
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- H 235
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_166993
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie* > Zeichnung
- Iconclass:
- Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Hafen
Kanäle, Gewässer (in der Stadt)
- Beschreibung:
- Flusslandschaft: Stadtansicht Roms mit Bastion des Alten Zollhauses und antikem Hafen Ripa Grande
Kunstsammlung Göttingen
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. R.ACAD. G.A.
unten rechts
Stamp:
Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen
verso unten links
- Maße / Umfang:
- Höhe: 155 mm
Breite: 271 mm
- Material:
- Papier
- Technik:
- Zeichnung > Federzeichnung
Zeichnung > laviert
- Orte:
- Rom (Latium, Città metropolitana di Roma Capitale)
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
P. Schatborn und Verberne, J., „Tekenen van warmte : 17de-eeuwse Nederlandse tekenaars in Italië ; [verscheen naar aanleiding van de Tentoonstelling Tekenen van Warmte. 17de-Eeuwse Nederlandse Tekenaars in Italie in het Rijksmuseum te Amsterdam, van 30 juni tot en met 30 september 2001]“. Waanders, Zwolle, 2001. (S. 77-83 zu H. v. Swanevelt)
Veröffentlicht in:
H. Wille, „Handzeichnungen alter Meister : aus dem Besitz der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen ; 22. Mai 1965 bis 27. Juni 1965 ; Wilhelm-Lehmbruck-Museum der Stadt Duisburg ; [Ausstellungskatalog]“. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 1965. (Nr. 52)
Veröffentlicht in:
M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 139, Nr. I.02)
Veröffentlicht in:
H. Wille, „Handzeichnungen alter Meister aus dem Besitz der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen : Kiel, Kunsthalle [1966], Marburg, Universitätsmuseum, Göttingen, Städtisches Museum“. Kunsthalle [u.a.], Kiel, 1966. (Nr. 51)
Veröffentlicht in:
G. Naumann, „Die Landschaftszeichnungen des Bartholomeus Breenbergh“. Bechstein, Wertheim, 1933. (Nr. 60)
Literatur in Zusammenhang:
A. C. Steland: Herman van Swanevelt (um 1603-1655). Gemälde und Zeichnungen. 2 Bde. Petersberg 2012 zu H. v. Swanevelt
Beschrieben in:
L. Oehler: Rom in der Graphik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ein niederländischer Zeichnungsbestand der Graphischen Sammlung Kassel und seiner Motive im Vergleich. Berlin 1997, S. 94
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/document/obj08121920
weitere Präsentation des Objekts:
http://www.bildindex.de/document/obj15510013
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Kunstsammlung der Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 DE)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2013-04-16record_kuniweb_166993_media/record_kuniweb_166993_86615.jpg0.0