Mundstück eines Blasinstruments (?), Puppe (?), Idol (?)
- Objektbezeichnung:
- Mundstück eines Blasinstruments (?), Puppe (?), Idol (?)
- Name des Standorts:
- Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Göttingen
- Inventarnummer:
- 0814 b
- Sammlung:
- Musikinstrumentensammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1418975
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Musikinstrument
- Oberbegriffsdatei:
- Musikinstrument, Klangkörper > Musikinstrumentenzubehör, Klangkörperzubehör > Mundstück
Puppe
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Plastiken
Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Instrumentenzubehör
Freizeit/Unterhaltung/Genuß > Musik > Blasinstrumente
- Schlagworte:
- Aerophon
Puppe
Kultbild
Musikarchäologie
Ägyptologie
Koptologie
- Beschreibung:
- Anmerkungen: Cf. Inv.-Nrn. 814 b, 826, 716 und 717. – Drei Vergleichsstücke besitzt das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Inv.-Nrn. 5462, 6109 und 6269, dort als ›koptische Puppen‹ geführt).
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Geschichte (Objektbiografie): Zwischen 1933 und 1957 von Hickmann in Ägypten, wohl im Kairener Antiquitäten-handel, erworben. Frühere Inv.-Nr.: 82 (773 c). 2021 in der virtuellen Online-Ausstellung »Die Gesänge der Ptolemäer. Ägyptenrezeption in den Opern von Georg Friedrich Händel« (kuratiert von Dr. Janne Arp-Neumann, Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Universität Göttingen, und Dr. Heidi Köpp-Junk, Trier) gezeigt.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Archivalien:
• Zum Objekt: HICKMANN / MASCHER / WEISS 1980-82: Erf.-Nr. 72/804.
(Auflösung der Archivalienverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Sammler 1:
Prof. Dr. Hans Hickmann (1908-1968)
Sammler 2:
Hermann Johannes Moeck (1896-1982)
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
Mundstück eines antiken Blasinstruments (?), Puppe (?), Idol (?) (Fragment, Unterteil). Anthropomorph. Material: Knochen. Antikes Ägypten, nachchristlich (i) (?) [Datierung: Hans Hickmann]. Fundort: Ägypten, nähere Lokalisierung und Fundumstände unbekannt.
Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen, Klaus-Peter Brenner
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
• Zum Typus: Hans HICKMANN 1949a: 113-152, 189-191, Planches LXXXII-XCII; 1951d. DEUTSCH-AMBERGER 1987: 120 (Vergleichsstücke im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, Inv.-Nrn. 53705 und 53706: Kat.-Nrn. 244-245, mit Abb., Kommentar und weiterführender Literatur). (Auflösung der Literaturverweise siehe Weblinks > Bestandskatalog)
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ad97b0eecb7c91dead397f17facda081.pdf/MusInstrSlg%20Uni%20G%C3%B6%20-%20Bestandskatalog%20(Stand%202022-05-26).pdf
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418975_media/record_kuniweb_1418975_804539.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418975_media/record_kuniweb_1418975_804540.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418975_media/record_kuniweb_1418975_804541.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen SeminarsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruth2021-07-26record_kuniweb_1418975_media/record_kuniweb_1418975_804542.jpg0.0
- Datierung:
- Antikes Ägypten, nachchristlich (ca. 1 - 500 n. Chr.) (Datierung: Hans Hickmann)