Kunstharzrekonstruktion eines menschlichen Embryos
- Objektbezeichnung:
- Kunstharzrekonstruktion eines menschlichen Embryos
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Modell B, 7,5 mm, Mitte 2. Monat
Synthetic resin reconstruction of a human embryo
- Name des Standorts:
- Humanembryologische Sammlung
- Inventarnummer:
- FW_000117
- Sammlung:
- Humanembryologische Sammlung
FW - Räume des Wissens
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1373956
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Modell
- Hessische Systematik:
- Gesundheit > Medizin
- Schlagworte:
- Embryo
Embryonalentwicklung
Anschauungsmodell
- Iconclass:
- anatomische Modelle (in der Regel als Serie von fünf Darstellungen)
- Beschreibung:
- The Göttingen anatomist Erich Blechschmidt worked with the mechanical engineer Wilhelm Kircheiss to develop a process for making greatly enlarged replicas of human embryos. Between 1951 and 1972, they produced around 60 such replicas based on a series of human tissue section specimens that were used without the knowledge or consent of the women concerned. Taken all together, these replicas, enlarged to facilitate observation with the naked eye, form a model of human embryonic development from the time of fertilisation to the eighth week of development.
Object text Forum Wissen, Forum Wissen
Der Göttinger Anatom Erich Blechschmidt entwickelt zusammen mit dem Maschinenbauingenieur Wilhelm Kircheiss ein Verfahren zur Herstellung von stark vergrößerten Repliken menschlicher Embryonen. Von 1951 bis 1972 fertigen sie rund 60 solcher Nachbildungen auf der Grundlage von menschlichen Schnittserienpräparaten, die ohne Wissen und Einwilligung der betroffenen Frauen verwendet werden. Auf Augenhöhe vergrößert, bilden diese Repliken in ihrer Gesamtheit ein Modell der menschlichen Embryonalentwicklung vom Tag der Befruchtung bis zur achten Entwicklungswoche.
Objekttext Forum Wissen, Forum Wissen
- Herstellungszweck:
- Lehr- und Studienmittel
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Modell B 7,5 mm Mitte 2. Monat
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 62,3 cm (Sockel)
Breite: 74 cm
Höhe: 177,6 cm
- Material:
- Farbe
Kunststoff > Kunstharz
- Technik:
- Plastik > modellieren (Born’schen Plattenmodelliermethode)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849670.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849675.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849671.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849672.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849673.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849674.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Humanembryologische SammlungNamensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.deMartin Liebetruth2022-03-25record_kuniweb_1373956_media/record_kuniweb_1373956_849676.jpg0.0