- Objektbezeichnung:
- Gnade
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Das Gesetz der göttlichen Gnade - Drittes Zeitalter
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 5177
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1369927
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Schlagworte:
- Druckgrafik
Gnade
Gesetz
- Stil / Epoche:
- Renaissance > Manierismus
- Iconclass:
- sub gratia
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
FONS VITAE (die Quelle des Lebens); AGNUS OCCISUS APO. 5. (das geopferte Lamm, Offenbarung des Johannes Kap. 5); 3. AETAS (das dritte Zeitalter).
die vermutlich spiegelverkehrte Inschrift auf dem linken Ärmel des Kleides bleibt unklar; Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.104
Inschrift:
GRATIA (die göttliche Gnade); IES. (Griechisch, vermutlich für Jesus)
Weitere Inskriptionen Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.104
Inschrift:
Die Gnade ist durch das Blut Christi aufgegangen, der im Himmel weilt und dem die Gestirne gehorchen. Hier wo der Finsternis der Nacht segnendes Licht folgt, ist der Sohn Gottes, des Ewigen Vaters eins mit seinem Opfer für die Welt. Maer de Genade, die nu altijt open. staet. Sonder welck wij sondaren, niet en vermeughen, Gheeft ons dat ryck Godts, anders waer ons hopen. quaet Deur tgheloof in Christo, dit doet ons siel verheughen. Orta Deo summo postremo est Gratia, Christi Sanguine, cui caelum domus est, cui sijdera parent. Qui Lux succedens nocturnis alma tenebris, Una Patris Proles aeterni, et victima mundo est. En fin du Souverein nous est grace venue. Par le sang de Jesus, auquel dessus la vie Obeissent Soleil, Lune et astres hautains Qui hostie est par sa foy salutaire aux humains.
Unter dem Bild finden sich drei Spalten mit vier (dem Sinn nach ähnlichen, hier jedoch aus theologischer Perspektive subtile Differenzen ausdrückenden) Versen auf Niederländisch, Lateinisch und Französisch. Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.104
Inschrift:
M. D. VOS IN; Iheronimus W fe; W. V. Haecht compo; P. Baltens excu.
Signatur Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.106
Inschrift:
3
Nummerierung Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.106
- Maße / Umfang:
- Breite: 270 mm (Kupferstich Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.104)
Höhe: 230 mm (Kupferstich Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.104)
Breite: 271 mm (273 mm)
Höhe: 224 mm (224/29 mm)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
A. -K. Hubrich, „Gerechtigkeit auf Erden : das göttliche Recht als die Welt ordnende Kraft. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 136-141, 2017. (Mutter Erde 2017.136.20.3)
Beschrieben in:
„Sturm der Bilder : Bürger, Moral und Politik in den Niederlanden : 1515-1616“. Göttinger Verlag der Kunst GmbH, Göttingen, 2016.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2017-01-20record_kuniweb_1369927_media/record_kuniweb_1369927_756144.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2017-01-20record_kuniweb_1369927_media/record_kuniweb_1369927_756145.jpg0.0