Fähnrich
- Objektbezeichnung:
- Fähnrich
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Fahnenschwinger
Der Fahnenträger
The Standard-bearer, turned to left
Un porte enseigne, tendant le drapeau de sin régiment
The great Standard-Bearer
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 4375
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1363024
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Schlagworte:
- Berufskleidung
Fahnenträger
Degen
Köcher
Wams
Kostüm
- Stil / Epoche:
- Renaissance > Manierismus
- Iconclass:
- militärische Kleidung und andere Ausrüstung (Uniformen, Mütze, Rüstung, Helm, etc.)
die Kirche (als Institution)
Kriegsführung; Militär
Hieb- und Stichwaffen: Degen
Köcher
Hosen, Hosenboden
Kopfbedeckung
Standartenträger, Fahnenträger
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. R. A.CAD. G.A.
Recto unten rechts; Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig sichtbar bei kID: 172441)
Inschrift:
Signifer ingentes animos, et corda ministro,/ Me stat stante phalanx, me fugiente fugit.
Recto unten mittig (Bildunterschrift mit kalligraphischem Ornament)
water mark:
Lilie in Wappenkartusche mit Krone
Recto oben mittig; nach Strauss II.434.253 Fleur-de-Lis on Esscutcheon with the attached letters WR; Strauss II.762
Inschrift:
A°1587. HGoltzius. fe.
Recto unten mittig (Signatur innerhalb der Darstellung)
- Maße / Umfang:
- Höhe: 285 mm (Plattenrand)
Höhe: 335 mm (Blattmaß)
Breite: 245 mm (Blattmaß)
Breite: 195 mm (Plattenrand)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Orte:
- Haarlem (Darstellung von St. Bravo, vgl. Ausst. Kat. Freiburg/Göttingen 2020)
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius 1558 - 1617“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1921. (Hirschmann 1921.119.255)
Beschrieben in:
M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (The New Hollstein II.184.288)
Beschrieben in:
O. Hirschmann, „Hendrick Goltzius : Hirschmann, Otto, aus St. Gallen ; 1558-1617. Leben und graphische Arbeiten“. Verlag von Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1914. (Hirschmann 1914.VII.99.XXXV (Abb. 59))
Beschrieben in:
E. Thiel, „Geschichte des Kostüms Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart ; mit 64 Farbtafeln und 604 einfachen Abbildungen im Text“. Henschelverl., Berlin, 1963. (Thiel 1963.187.181)
Beschrieben in:
M. Volmert, „Grenzzeichen und Erinnerungsräume Holländische Identität in Landschaftsbildern des 15. bis 17. Jahrhunderts“, Ars et Scientia, Bd. 4. Akademie-Verl., Berlin, 2013. (Volmert 2013.105.20)
Beschrieben in:
W. Hofmann, H. Aurenhammer, und M. Boeckl, „Zauber der Medusa Europäische Manierismen ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Wiener Festwochen (3. April - 12. Juli 1987 im Wiener Künstlerhaus)]“. Löcker, Wien, 1987. (Ausst. Kat. Wien 1987. Kat. Nr. IV.58)
Beschrieben in:
G. Luijten, „Dawn of the Golden Age Northern Netherlandish art ; 1580 - 1620 ; [exhibition dates: 11 December 1993 - 6 March 1994, Rijksmuseum, Amsterdam]“. Rijksmuseum [u.a.], Amsterdam, 1994. (Ausst. Kat. Amsterdam, 1994, Kat. Nr. 15.2)
Beschrieben in:
H. Goltzius, H. Leeflang, und G. Luijten, „Hendrick Goltzius (1558-1617) Drawings, prints and paintings ; [... exhibition Hendrick Goltzius (1558-1617). Tekeningen, prenten en schilderijen in the Rijksmuseum in Amsterdam, 7 March - 25 May 2003, and Hendrick Goltzius, Dutch Master (1558-1617): Drawings, Prints, and Paintings in The Metropolitan Museum of Art in New York, 23 June - 7 September 2003, and in The Toledo Museum of Art in Toledo (Ohio), 18 October 2003 - 4. January 2004]“. Waanders Uitgevers [u.a.], Zwolle [u.a.], 2003. (Ausst. Kat. Amsterdam 2003, Kat. Nr. 26.2)
Beschrieben in:
J. Clifton, L. M. Scatone, und E. Fetvacı, „The plains of Mars European war prints, 1500 - 1825, from the collection of the Sarah Campbell Blaffer Foundation ; [in conjunction with the Exhibition The Plains of Mars: European War Prints, 1500 - 1825, from the Collection of the Sarah Campbell Blaffer Foundation ... held at the Museum of Fine Arts, Houston, February 7 - May 10, 2009]“. Yale University Press [u.a.], New Haven, Conn. [u.a.], 2009. (Ausst. Kat. Houston 2009, Kat. Nr. 15)
Beschrieben in:
„Hendrik Goltzius : [Hauptbd.]. Hendrik Goltzius. The illustrated Bartsch ; [1]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (The illustrated Bartsch 1980.03.01.125.)
Beschrieben in:
H. Goltzius, S. Stroh, A.-K. Sors, M. Thimann, und A. Arnulf, „Verwandlung der Welt Meisterblätter von Hendrick Goltzius : eine Ausstellung des Augustinermuseums und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2020. (Ausst. Kat. Freiburg/Göttingen 2020.78-83.6.4)
Beschrieben in:
J. Müller und H. Goltzius, „Die Masken der Schönheit Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600 ; [Katalog zur Ausstellung Die Masken der Schönheit : Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Hamburger Kunsthalle 19. Juli bis 29. September 2002]“. Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 2002. (Ausst. Kat. Hamburg 2002, Kat. Nr. 19)
Beschrieben in:
I. Gaskell und M. Gelderen, „Sturm der Bilder Bürger, Moral und Politik in den Niederlanden : 1515-1616“. Göttinger Verlag der Kunst GmbH, Göttingen, 2016. (Ausst. Kat. Göttingen 2016.174)
Beschrieben in:
„Hendrik Goltzius & the Printmakers of Haarlem“. University of Connecticut Museum of Art, Storrs, 1972. (Ausst. Kat. Connecticut 1972. Kat. Nr. 49)
Beschrieben in:
C. Melzer, A. Sandfort, und I. Koenen, „Virtuos imitiert Die Meisterstiche des Hendrick Goltzius (1558-1617)“, Kataloge des Kupferstichkabinetts, Bd. 7. Kunsthalle Bremen, Bremen, 2014. (Ausst. Kat. Bremen 2014. Kat. Nr. 7)
Beschrieben in:
„Hendrik Goltzius / 1558 - 1617; the complete engravings, etchings and woodcuts ; Vol. 2“. Abaris Books, New York, 1977. (Strauss/Goltzius 1977.253)
Beschrieben in:
H. Goltzius, „Hendrick Goltzius (1558-1617) Mythos, Macht und Menschlichkeit : aus den Dessauer Beständen“, Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, Bd. 21. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2017. (Ausst. Kat. Dessau 2017, Kat. Nr. XI.17)
Beschrieben in:
D. Kunzle, „From criminal to courtier The soldier in Netherlandish art 1550 - 1672“, History of warfare, Bd. 10. Brill, Leiden [u.a.], 2002. (Kunzle 2002.195)
Quelle:
Inventar Fiorillo, Bd. 3 (Goltzius), 223 r
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- weitere Präsentation des Objekts:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00202298
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://kk.haum-bs.de/?id=goltzius-h-ab3-0034
weitere Präsentation des Objekts:
http://kk.haum-bs.de/?id=goltzius-h-v3-2647
weitere Präsentation des Objekts:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.367420
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1853-1008-87
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2019-02-14record_kuniweb_1363024_media/record_kuniweb_1363024_679999.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2020-02-06record_kuniweb_1363024_media/record_kuniweb_1363024_683539.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss2019-02-14record_kuniweb_1363024_media/record_kuniweb_1363024_680000.jpg0.0