- Objektbezeichnung:
- Veduta in prospettiva della gran Fontana dell'Acqua detta di Trevi Architettura di Nicola Salvi
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Perpective view of the large fountain of the Acqua VIrgine, known as the Trevi Fountain, designed by Nicola Salvi.
Perspektivansicht des großen Brunnens der Acqua Vergine genannt Trevi
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D UK D 84
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1354444
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Schlagworte:
- Rom
Brunnen
Stadt
Vedutenstich
- Iconclass:
- Architekturdarstellungen (generell)
Brunnen
Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
öffentliche Denkmäler, Türme, Brunnen, etc. (in einer Stadt)
- Beschriftung / Aufdruck:
- water mark:
linke Hälfe: rundes Wasserzeichnen mit Emblem: Florentine Lilie H: 60 mm B: 55 mm Darüber: weiteres Wasserzeichen, wahrscheinlich Buchstabe Maße nicht erkennbar
Wilton-Ely 1994, Vol.1, S. 1161-1163
Stamp:
Stempel Universität Königsberg
Aufschrift:
26. [durchgestrichen] [weitere Ziffern unleserlich]
unten rechts
Inschrift:
CLEMES. XII. PONT. MAX. / AQVANI VIRGINEM / COPI ET SALVERITATE COMMENDATAM / CVLTV MAGNIFICO ORNAVIT / ANNO DOMINI MDCC XXXV. PONTIF VI.
Oben Mitte
Inschrift:
Cavalier Piranesi F.
unten links
Inschrift:
Veduta in prospettiva della gran Fontana dell'Acqua detta di Trevi Architettura di Nicola Salvi
unten Mitte
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Orte:
- Roma
- Literatur:
- Beschrieben in:
A. M. Hind, „Giovanni Battista Piranesi : a critical study ; with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome“. Holland Press, London, 1974. (S. 66, Nr. 104 - I (3))
Beschrieben in:
G. B. Piranesi, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 1“. Wofsy, San Francisco, Calif., 1994. (S. 280, Nr. 237)
Beschrieben in:
H. Focillon, „Giovanni-Battista Piranesi : Essai de catalogue raisonné de son oeuvre par Henri Focillon“. Renouard, Paris, 1918. (S. 51, Nr. 734)
Beschrieben in:
L. Ficacci, „Francis Bacon : 1909-1992“. Taschen, Köln [u.a.], 2006. (S. 742, Nr. 975)
Beschrieben in:
„Rom. Ruinen, Kirchen und Paläste : "Le Vedute di Roma" von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) : Katalog. Kunstsammlungen der Universität Göttingen“. Arkana-Verlag, Göttingen, 1992. (S. 104, Nr. 29)
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=3004455&partId=1&searchText=Piranesi+trevi&page=1
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00298849
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-09-05record_kuniweb_1354444_media/record_kuniweb_1354444_649758.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2011-09-05record_kuniweb_1354444_media/record_kuniweb_1354444_649760.jpg0.0
- Datierung:
- nach Hind (1922)