Büste einer Frau im Sonnenblumenkelch, sog. Clytia (Antonia minor?)
- Objektbezeichnung:
- Büste einer Frau im Sonnenblumenkelch, sog. Clytia (Antonia minor?)
- Name des Standorts:
- Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität
- Inventarnummer:
- A 1279
- Sammlung:
- Gipsabgüsse antiker Skulpturen
FW - Räume des Wissens
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1333704
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Büste
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Dreidimensionale Bildwerke > Skulpturen
- Schlagworte:
- Gipsabguss
Mythologie
Büste
- Iconclass:
- Mädchen, junge Frau
weil sie Apollo verachtet, wird die Meeresnymphe Clytie in eine Sonnenblume (Heliotrop) verwandelt (Ovid, Metamorphosen IV 268)
- Beschreibung:
- Büste der Klytia
Johann Friedrich Blumenbach wählt den Schädel einer jungen Frau als Muster der ‚kaukasischen Rasse‘. Zur Bestätigung vergleicht er ihn mit der sogenannten Klytia auf dem Blätterkelch. Die nahezu perfekte Kugelform des Schädels sei im Prototyp der Büste enthalten, die seinerzeit als antikes Ideal weiblicher Schönheit gilt. Heute geht die Forschung davon aus, dass es sich um keine antike griechische Büste handelt, sondern um ein römisches Porträt oder eine Fälschung aus dem 18. Jahrhundert.
Objekttext Forum Wissen 10.2020, Michael Fürst
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 30 cm
Breite: 48 cm
Höhe: 71 cm
- Material:
- Mineral > Gips
- Technik:
- Abguss
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klytia_(Tochter_des_Okeanos)
- Fotos:
- Georg-August-Universität Göttingen, Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2019-05-07record_kuniweb_1333704_media/record_kuniweb_1333704_657759.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2019-05-07record_kuniweb_1333704_media/record_kuniweb_1333704_657774.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de2019-05-07record_kuniweb_1333704_media/record_kuniweb_1333704_657780.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen, Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deStephan Eckardt2019-05-07record_kuniweb_1333704_media/record_kuniweb_1333704_657781.jpg0.0
- Datierung:
- 1793 (Original 1 Jh. n. Chr (umstritten))
- Datierung:
- 1793 (Geschenk von R. E. Raspe)