- Objektbezeichnung:
- Arcas und Callisto
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Arcas preparing to kill his mother
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 4429
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1322331
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Kupferstich
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- als Arcas den Bär erschießen will, in den seine Mutter Callisto verwandelt worden ist, wird er von Jupiter in ein Sternbild verwandelt (Ovid, Metamorphosen II 506)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
9 / Dictynnae dilecta comes Iunonis ob iram / Ursa fit, et nati cuspide pene perit. / Non tulit omnipotens, natamque Lycaone, celso / Arcade cum nato sydera in axe locat.
unterhalb der Darstellung
Stamp:
Göttinger Bibliotheksstempel
- Maße / Umfang:
- Breite: 255 mm (Blattmaß)
Höhe: 178 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Kupferstich
- Literatur:
- Beschrieben in:
M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) III.244.560)
Beschrieben in:
„Abry - Berchem. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 1“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1949. (Hollstein Dutch and Flemish I.182.44)
Beschrieben in:
„Goltzius - Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 8“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1953. (Hollstein Dutch and Flemish VIII. 130.10-61)
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss 20192019-04-18record_kuniweb_1322331_media/record_kuniweb_1322331_624056.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deDictynnae dilecta comes Iunonis ob iram Ursa fit et nati cuspide pene perit. Non tulit omnipotens, natamque Lycaone, celso Arcade cum nato sydera in axe locat.2019-04-18record_kuniweb_1322331_media/record_kuniweb_1322331_624057.jpg0.0