- Objektbezeichnung:
- Scheibenkreuz
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- SK 048
- Sammlung:
- Skulpturensammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1316546
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Beschreibung:
- Scheibenkreuz als Teil einer dreiteiligen Serie. Griechisches Kreuz, mit Edelsteinen besetzt, runde Platte in der Mitte und jeweils ein quadratisches, verstärktes Ende mit ovalen und runden Edelsteinen besetzt. Zwickel mit floralen Ornamenten verziert. Umrandet von kreisrundem, mit Edelsteinen besetztem Ring. Bekränzt mit floralem Ornamentband.
Seminar WS 2018/19
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Scheibenkreuze, 12. Jahrhundert (Hildesheim, Domschatz)
alter Beschriftungszettel
Aufschrift:
W.M.XXI.16.
Inventarnummer Welfenmuseum
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 35 cm (Original 35,5 cm)
- Material:
- Mineral > Gips
- Technik:
- Abguss
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Dom und Domschatz in Hildesheim. Die blauen Bücher“. Langewiesche, Königstein im Taunus, 1979. (S. 73)
Literatur in Zusammenhang:
Knapp, Ulrich (Hg.): Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810, Petersberg 2000, S. 510/511.
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.bildindex.de/document/obj20313194
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-01-11record_kuniweb_1316546_media/record_kuniweb_1316546_598334.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase 20192019-01-11record_kuniweb_1316546_media/record_kuniweb_1316546_598345.jpg0.0
- Datierung:
- 19. Jahrhundert (Entstehung des Gipsabgusses)