- Objektbezeichnung:
- Bettlerpaar
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- Beggar man and beggar woman conversing
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 5119
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1315181
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- der Mensch (allgemein)
Kopfbedeckung
Wanderstab, Spazierstock
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
Bettler
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
Göttinger Bibliotheksstempel
- Maße / Umfang:
- Breite: 66 mm (Blattmaß)
Höhe: 77 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Literatur:
- Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „Rembrandt van Rijn. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 18“. 1969. (Hollstein Dutch and Flemish XVIII.80.164 )
Beschrieben in:
E. F. Gersaint, Heller, .., und Glomy, .., „Catalogue Raisonné De Toutes Les Estampes Qui Forment L'Oeuvre De Rembrandt, Et Ceux De Ses Principaux Imitateurs ; Premiere Partie“. A. Blumauer, Vienne, 1797. (Bartsch Rembrandt I.147.164 )
Beschrieben in:
„Rembrandt, schwarz-weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; Kunstsammlung der Universität Göttingen 13. Juni bis 11. Juli 1993, Bad Gandersheim, Kulturzentrum Brunshausen 18. Juli bis 31. August 1993, Weserrenaissanceschloß Bevern 17. Oktober bis 14. November 1993. Meisterwerke der Radierkunst“. Kunstgeschichtl. Seminar der Univ., Göttingen, 1993. (Rembrandt 1993.107.77)
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1909-0527-1
weitere Präsentation des Objekts:
http://kk.haum-bs.de/?id=rembrandt-v3-4631
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00109624
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00221627
weitere Präsentation des Objekts:
https://doi.org/10.16903/ethz-grs-D_005141
weitere Präsentation des Objekts:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_F-5-111
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1861-0413-176
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2018-11-16record_kuniweb_1315181_media/record_kuniweb_1315181_629062.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss 20182018-11-16record_kuniweb_1315181_media/record_kuniweb_1315181_629063.jpg0.0