- Objektbezeichnung:
- Die Beschneidung
- Sonstige Objektbezeichnung / Objekttitel:
- La Circoncision
The circumcision in the stable
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 5072
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1313219
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
- Hessische Systematik:
- Bildwerke/Bildende Kunst > Zeichnung/Grafik
- Iconclass:
- die Beschneidung des Christuskindes durch Maria
der hl. Joseph als Nährvater Christi, er hält das Kind in seinen Armen oder führt es an der Hand
Stall, Pferch
Leiter
- Beschreibung:
- „Diese Radierung gehört anscheinend mit fünf weiteren, in Format und Ausführung sehr ähnlichen Blättern (Kat.-Nr. 23, 28, 29, 31, 32) zu einer Serie über die Kindheit Christi.“
Ausst. Kat. Göttingen 1993.170.20, Nils Büttner und Carsten Jöhnk
„Abweichend von der traditionellen Ikonographie, die den Ort der Beschneidung als Tempel angibt, zeigt Rembrandt hier eine Scheune. Das Blatt ist Teil einer Serie (vgl. Kat.-Nr. 20 und Abb. 139).“
Ausst. Kat. Göttingen 1993.170-171.23, Nils Büttner und Carsten Jöhnk
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. R. A.CAD. G.A.
Recto unten rechts; Göttinger Bibliotheksstempel (vollständig sichtbar bei kID: 172441)
Inschrift:
Rembrandt F. 1654
recto oben links
- Maße / Umfang:
- Breite: 144 mm (Blattmaß)
Höhe: 96 mm (Blattmaß)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
„Rembrandt, schwarz-weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; Kunstsammlung der Universität Göttingen 13. Juni bis 11. Juli 1993, Bad Gandersheim, Kulturzentrum Brunshausen 18. Juli bis 31. August 1993, Weserrenaissanceschloß Bevern 17. Oktober bis 14. November 1993. Meisterwerke der Radierkunst“. Kunstgeschichtl. Seminar der Univ., Göttingen, 1993. (Beschrieben in: Ausst. Kat. Göttingen 1993.170-172.23 Literatur in Zusammenhang: Ausst. Kat. Göttingen 1993.170.20)
Beschrieben in:
W. Seidlitz und , „Die Radierungen Rembrandts Mit einem kritischen Verzeichnis und Abbildungen sämtlicher Radierungen“. Seemann, Leipzig, 1922,. Verfügbar unter: http://digital.slub-dresden.de/id479688095. (Seidlitz 1922.112.47-1(3))
Beschrieben in:
C. H. Middleton-Wake und , „A descriptive catalogue of the etched work of Rembrandt van Rhyn“. [Verlag nicht ermittelbar], London, 1878. (Middleton 1878.234-235.239-1(2))
Beschrieben in:
F. W. H. Hollstein, „Rembrandt van Rijn. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 18“. 1969. (Hollstein Dutch & Flemish XVIII.24.47-1(2))
Beschrieben in:
E. F. Gersaint, Heller, .., und Glomy, .., „Catalogue Raisonné De Toutes Les Estampes Qui Forment L'Oeuvre De Rembrandt, Et Ceux De Ses Principaux Imitateurs ; Premiere Partie“. A. Blumauer, Vienne, 1797. (Bartsch Rembrandt I.49.47)
Beschrieben in:
A. M. Hind und , „Introduction and catalogue With frontispiece in photogravure, and ten plates illustrating studies for the etchings“, A @catalogue of Rembrandt’s etchings, Bd. Vol. 1. Methuen, London, 1923. (Hind 1923 I.112.274-1(3))
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://kk.haum-bs.de/?id=rembrandt-v3-4539
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://kk.haum-bs.de/?id=rembrandt-ab3-0058
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1910-0212-359
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_F-4-90
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_2000-1126-22
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1843-0513-245
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_1941-0327-11-24
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00100325
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00333406
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00334813
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00350052
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00100321
im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://www.graphikportal.org/document/gpo00219472
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35830
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35832
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35829
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35833
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35831
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.35828
im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.367357
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2019-06-04record_kuniweb_1313219_media/record_kuniweb_1313219_628638.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deColin Reiss 20182018-11-06record_kuniweb_1313219_media/record_kuniweb_1313219_628631.jpg0.0