- Objektbezeichnung:
- Die Auswanderer der Lüneburger Heide nach H. C. Andersens "Bilderbuch ohne Bilder"
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- L D 2002/31
- Sammlung:
- Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1292909
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk
- Schlagworte:
- Mann
Karren
Auswanderer
Frau
- Stil / Epoche:
- Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne > Nazarener
- Iconclass:
- die Geschlechter (beim Menschen)
das weibliche Geschlecht; die Frau
Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks)
Kind (unbestimmten Geschlechts)
Transport mit Hilfe von Tieren; mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche, etc.)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Imprint:
18 COe[Ligatur]4[seitenverkehrt]1 // C. O. 184[seitenverkehrt]1
radiert, unten links im Bildfeld und direkt unter dem Bildefeld
- Maße / Umfang:
- Höhe: 18,1 cm
Breite: 13,5 cm
- Material:
- Papier (Radierung/ Papier)
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Verknüpfte Objekte:
-
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://www.philamuseum.org/collections/permanent/14030.html?mulR=237239799|1
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universitätkein Copyright / Public domain (CC0 1.0)https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.deKristina Bohle2014-11-18record_kuniweb_1292909_media/record_kuniweb_1292909_512662.jpg0.0