- Objektbezeichnung:
- Depas Amphikypellon
- Name des Standorts:
- Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität
- Inventarnummer:
- TRG 40
- Sammlung:
- Astrophysikalische Objekte
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1291098
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Gefäß
- Oberbegriffsdatei:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Gefäß > Becher
- Beschreibung:
- Das Gefäß ist außen braunrot, innen und im Bruch braunorange.
Zur Herstellung wurde relativ stark mit Magerungspartikeln feiner Korngröße angereicherter Ton verwendet.
Das ohne Drehscheibe gefertigte Gefäß ist außen sehr sorgfältig und gleichmäßig gearbeitet, auch wenn kleine Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten vorliegen. Die Außenseite wurde vollständig mit einem Auftrag versehen, der in vertikaler Arbeitsrichtung poliert wurde. Die Innenseite wurde nur ab etwa dem oberen Henkelansatz geglättet, darunter finden sich zahlreiche Wischspuren.
Das Gefäß hat einen kleinen, schwach eingezogenen Boden und einen zylindrischen Gefäßkörper, der zum Boden hin umbiegt und sich zur Mündung öffnet. An zwei gegenüberliegenden Seiten waren kräftige Rundhenkel angebracht.
In Form und Proportionierung am engsten verwandt sind folgende Stücke: Blegen 1950, Taf. 381,35.580 aus der II. Siedlung. - Blegen 1951, Taf. 67,37.1120 aus der III. Siedlung.
Datierung: Troja II-IV.
Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Die Funde aus der Schliemann-Grabung in der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, in: M. Wemhoff – D. Hertel – A. Hänsel (Hrsg.), Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer – Neuvorlage. Bd. 1: Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis IX, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte (Berlin 2008), S. 317–318
- Maße / Umfang:
- Dicke: 0,9 cm (Wandstärke: 0,9 – 0,5 cm)
Durchmesser: 1,8 cm
Durchmesser: 3,5 cm (Bodendurchmesser)
Breite: 5,6 cm (5,6 – 5,8 cm)
Höhe: 19,5 cm (Erhalten)
- Material:
- Erde > Ton (Zur Herstellung wurde relativ stark mit Magerungspartikeln feiner Korngröße angereicherter Ton verwendet.)
- Technik:
- Keramische Techniken > handgeformt
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
In Form und Proportionierung am engsten verwandt sind folgende Stücke: C.W. Blegen, J.L. Caskey, M. Rawson und J. Sperling, Troy. General Introduction. The First and the Second Settlements. Vol. I. Part 1: Text, Part 2: Plates (1950), Taf. 381,35.580 aus der II. Siedlung. - C.W. Blegen, J.L. Caskey und M. Rawson, Troy. The Third, Fourth and Fifth Settlements. Vol. II. Part 1: Text, Part 2: Plates (1951), Taf. 67,37.1120 aus der III. Siedlung.
Veröffentlicht in:
Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Die Funde aus der Schliemann-Grabung in der Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, in: M. Wemhoff – D. Hertel – A. Hänsel (Hrsg.), Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer – Neuvorlage. Bd. 1: Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis IX, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte, (Berlin 2008) S. 307–351
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deS. Eckardt2007-06-18record_kuniweb_1291098_media/record_kuniweb_1291098_489878.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Sammlung des Archäologischen Instituts der UniversitätNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deS. Eckardt2007-06-18record_kuniweb_1291098_media/record_kuniweb_1291098_489879.jpg0.0